Gebührenordnung

ÄKNo soll Mitglieder gezielt zur GOÄ beraten

Da eine neue Gebührenordnung für Ärzte nicht in Sicht ist, soll die Ärztekammer Nordrhein gezielt über Möglichkeiten der Honorarsteigerung informieren, hat die Kammerversammlung beschlossen.

Veröffentlicht:
Öfter mal den 3,5-fachen Satz abrechnen? In zwei verabschiedeten Beschlussanträgen fordern die Delegierten die ÄKNo auf, die Ärztinnen und Ärzte über die Möglichkeiten einer regelhaften Abrechnung des 3,5-fachen statt des 2,3-fachen GOÄ-Regelsatzes aufzuklären.

Öfter mal den 3,5-fachen Satz abrechnen? In zwei verabschiedeten Beschlussanträgen fordern die Delegierten die ÄKNo auf, die Ärztinnen und Ärzte über die Möglichkeiten einer regelhaften Abrechnung des 3,5-fachen statt des 2,3-fachen GOÄ-Regelsatzes aufzuklären.

© ldprod / stockadobe.com

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) soll ihre Mitglieder über die Möglichkeiten beraten, bei der Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) höhere Honorare zu erzielen. Das hat die Kammerversammlung am Samstag beschlossen.

In zwei ohne Gegenstimmen verabschiedeten Beschlussanträgen fordern die Delegierten die ÄKNo auf, die Ärztinnen und Ärzte zum einen über die Möglichkeiten einer regelhaften Abrechnung des 3,5-fachen statt des 2,3-fachen Regelsatzes aufzuklären, und zum anderen über den Abschluss gesonderter Honorarvereinbarungen, die sogenannte Abdingung.

„Die Ärztekammer kann nicht so tun, als bräuchten wir nicht eine Erhöhung der Höhe nach“, sagte Wieland Dietrich, in Essen privatärztlich tätiger Dermatologe und Präsident der Freien Ärzteschaft. Die Bundesregierung habe in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag vom 1. August 2022 eingeräumt, dass die aktuelle GOÄ das medizinische Leistungsgeschehen weder hinsichtlich der Leistungsbeschreibungen noch der Bewertungen der Leistungen adäquat abbilde. „Es muss zu einer Aufwertung kommen, die die Bundesregierung selbst für nötig hält“, sagte Dietrich.

Das 3,5-Fache als Regelsatz

Er verwies auf den Beschluss des diesjährigen Deutschen Ärztetags in Bremen, dass die Bundesärztekammer und die Landesärztekammern aktiv werden sollen, wenn die neue GOÄ Ende dieses Jahres nicht in Kraft gesetzt wird, sagte Dietrich. Das wird offensichtlich nicht geschehen.

„Wir sollten grundsätzlich den 3,5-fachen Satz abrechnen und den Kollegen die Begründung zur Verfügung stellen“, sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Nordrhein, Dr. Oliver Funken. Im nächsten Jahr sollten dann weitere Schritte vorbereitet werden, schlug er vor.

Auch Dr. Thorsten Hornung vom Marburger Bund hält eine Beratung durch die Kammer zum Erzielen besserer Honorare für sinnvoll. „In den Psych-Fächern ist der EBM teilweise die bessere Honorarordnung.“ Allerdings würde ein 3,5-facher Regelsatz eine Steigerung um fast 50 Prozent bedeuten. „Man sollte überlegen, wie man das auf eine vernünftige Forderung bringt“, sagte er.

Rechtskonforme Beratung ist entscheidend

Das sieht Funken anders. „Ich halte das 3,5-Fache nicht für zu viel, sondern vor dem Hintergrund der Betriebskosten noch für zu wenig.“ Mit Blick auf die Abdingung schlug er vor, bei den Steigerungsfaktoren eine Grenze nach oben einzuziehen. „Wir müssen das gegenüber Dritten begründen können.“

Der Aachener Augenarzt Professor Bernd Bertram betonte, wie wichtig eine rechtskonforme Beratung der Kolleginnen und Kollegen durch die ÄKNo ist. „Steigern darf man nur mit Begründung und nicht bei allen Ziffern“, sagte er.

Die ÄKNo könne die Mitglieder nicht individuell zu ihren Abrechnungen beraten, wohl aber zu den Voraussetzungen für höhere Steigerungsfaktoren und eine Abdingung, stellte Kammerpräsident Rudolf Henke klar. „Wie können eine rechtssichere Beratung zusagen.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend