Ärzte dürfen Bewerber nicht aushorchen

ERFURT (mwo). Ihr Wissen um Krankheitssymptome sollten Ärzte gegenüber Stellenbewerbern nicht allzu sehr ausspielen. Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied, können auch indirekte Fragen nach einer möglichen Behinderung zu einem Entschädigungsanspruch des Bewerbers führen.

Veröffentlicht:
Ärzte dürfen Bewerber nicht aushorchen

© Foto: James Steidl www.fotolia.de

Ein Arzt in Bayern hatte für die von ihm betriebene Forschungseinrichtung einen Biologen oder Tierarzt gesucht. Der Kläger, ein promovierter Diplom-Biologe, bewarb sich, wurde aber nach mehreren Gesprächen abgelehnt.

Er meint, der Arzt habe bei ihm eine Behinderung vermutet und ihn daher zum Beispiel nach psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen sowie nach bestimmten Anzeichen für einen Morbus Bechterew gefragt.

Wie nun die Richter des BAG herausstellten, untersagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht nur die Diskriminierung wegen einer tatsächlichen, sondern auch wegen einer vermuteten Behinderung.

Die Fragen des angeklagten Mediziners an den Stellenbewerber deuteten klar auf eine solche Vermutung hin. Daher komme ein Entschädigungsanspruch durchaus in Betracht, urteilte das BAG. Das Landesarbeitsgericht München soll die Ablehnungsgründe nun weiter im Detail aufklären.

Az.: 8 AZR 670/08

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung