Hessen macht‘s vor

Ärzte während des Studiums binden

Die Kompetenzzentren Frankfurt am Main und Marburg könnten Mainz als Vorbild dienen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Während Akteure des Gesundheitswesens, Politik und Mediziner in Rheinland-Pfalz noch nach Lösungen suchen, um die allgemeinmedizinische Versorgung zukunftsfähig aufzustellen, ist Hessen bereits einen Schritt weiter.

Bei der Zentralen Zukunftswerkstatt stellten Marischa Broemann und Susanne Sommer vom Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin der Kompetenzzentren Frankfurt am Main und Marburg ihr Programm vor.

Es könnte für Rheinland-Pfalz Modell stehen. Ein ähnliches Programm kann allerdings erst dann initiiert werden, wenn der Aufbau des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der Uni Mainz abgeschlossen ist.

Zum einen begleitet das Kolleg Studenten schon während des Medizinstudiums mit einem Mentoringprogramm, in dem viermal im Jahr Fragen rund ums Thema Weiterbildung besprochen werden.

Zum anderen wird ein Programm für Ärzte in Weiterbildung angeboten, in dem Kenntnisse zu Praxisübernahme und -gründung, spezifischen Beratungsanlässen und ärztlicher Gesprächsführung vermittelt werden.

Auch Projekte wie die Landpartie Fulda, bei der junge Ärzte zwei Wochen Blockpraktikum im ländlichen Fuldaer Raum machen, oder der sogenannte Landarzt-Track, zu dem neben einem zweiwöchigen Praktikum auch regelmäßige Hospitanztage in ländlichen Praxen gehören, sind Teil des Konzepts.

"Wir sind an der Uni angesiedelt, was dazu beiträgt, die Identifikation der Studenten mit der Allgemeinmedizin von Beginn an zu festigen", erklärt Diplom-Pädagogin Broemann.

Das sei wichtig, weil junge Ärzte während ihres Studiums zunächst in der Klinik arbeiteten und dort oft schon abgeworben würden, bevor sich überhaupt die Frage einer Niederlassung stellt, berichtete Susanne Sommer, Fachärztin für Allgemeinmedizin. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?