Klinik in Polen

Angeblich falsche Eizelle befruchtet

Eine Frau in Polen, die mit einer In-vitro-Befruchtung ihren Kinderwunsch erfüllen wollte, hat Medienberichten zufolge ein "fremdes" Kind ausgetragen.

Veröffentlicht:

WARSCHAU. DNS-Untersuchungen nach der Geburt ergaben, dass die Polin nicht die biologische Mutter des Kindes sein konnte.

Bei der Befruchtung der Eizelle war es offenbar zu einer Verwechslung gekommen.

Der polnische Gesundheitsminister Bartosz Arlukowicz gab am Dienstag bekannt, die Gesundheitsbehörden hätten nach Bekanntwerden des Falls die Zusammenarbeit mit der Klinik aufgekündigt.

Es gebe bereits seit Januar Ermittlungen der Ärztekammer zur Aufklärung des Falles. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben