Prävention

Apotheker und GKV vereinbaren „Modalitäten“ zur Grippeimpfung

Fast vier Wochen über Termin ist der Vertrag zur Grippeimpfung in Apotheken unterschriftsreif. Details werden noch nicht verraten.

Veröffentlicht:
Der Deutsche Apothekerverband und der GKV-Spitzenverband haben sich nach längeren Verhandlungen jetzt auf „die Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“, so eine Mitteilung des ABDA.

Deutscher Apothekerverband und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf „Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“. Zu den Details hüllt man sich jedoch vorerst in Schweigen.

© David Inderlied/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich nach längeren Verhandlungen jetzt auf „die Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“, wie der Apothekendachverband ABDA am Dienstag mitteilte. Der Vertragstext müsse nun nur noch von beiden Parteien unterschrieben werden. Erst danach wollen die Vertragspartner weitere Details der Übereinkunft bekanntgeben.

Lesen sie auch

DIe regelhafte Teilhabe der freiberuflichen Pharmazeuten an der saisonalen Grippeimpfung wurde mit dem Pflegebonusgesetz Ende Juni beschlossen. Laut Paragraf 132e SGB V hätten DAV und GKV-Spitzenverband wesentliche Vertragsinhalte – Vergütung für Impfung und Dokumentation, Abrechnung – bereits bis Ende August festlegen sollen. Anschließend wäre eigentlich die Schiedsstelle am Zug gewesen. Nachdem jedoch bereits in Sachen pharmazeutische Dienstleistungen das Schiedsgremium gefordert war, wollte man diesmal offenkundig nicht schon wieder die Initiative aus der Hand geben.

Da die Coronavirus-Impfverordnung noch bis Ende Dezember 2022 gilt, können die Apotheker zur aktuellen Influenza-Prävention auch kombiniert gegen COVID impfen; näheres dazu wurde von der ABDA aktuell jedoch nicht gesagt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?