Risiko der „Outdoor Worker“

Appell an die EU: Mehr Hautkrebs-Prävention wagen!

Basalzellkarzinome und andere nichtmelanozytäre Hautkrebsarten sind meist berufsbezogen erworben. Dermatologen fordern in Brüssel mehr Aufmerksamkeit für die Prävention im Job – und zwar in ganz Europa.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Vorbildlicher Schutz auch gegen die UV-Exposition bei der Arbeit im Freien

Vorbildlicher Schutz auch gegen die UV-Exposition bei der Arbeit im Freien – leider ist das nicht der Regelfall. Das begünstigt die Entstehung berufsbedingter Hautkrebsfälle.

© Sabine / stock.adobe.com

Brüssel. Bei der Eindämmung des berufsbedingten nichtmelanozytären Hautkrebses (Non-melanoma skin cancer/NMSC) müssen Gewerkschaften, Unternehmen, aber auch die nationalen Regierungen in der Europäischen Union (EU) stärker in die Pflicht genommen werden.

Dafür plädierte der christdemokratische Europaparlamentarier Jens Gieseke am Donnerstag im Rahmen einer virtuellen Schalte der Europäischen Krebspatienten-Koalition (ECPC) zu Möglichkeiten, der derzeit noch sehr ungleichen Versorgung von NMSC-Patienten innerhalb der 27 EU-Mitgliedstaaten zu begegnen.

Die EU müsse daher einen holistischen Ansatz fahren, um die berufsbedingte NMSC-Prävalenz deutlich zu reduzieren, forderte der Niedersachse, der Stellvertreter im Sonderausschuss des EU-Parlamentes zur Krebsbekämpfung (Beating Cancer/BECA) ist.

2021 EU-weit bereits 592 NMSC-Tote im beruflichen Kontext

Die Zahl der berufsbedingten NMSC-Fälle steige dramatisch an, wie Professor Jukka Takala, Präsident der International Commission of Occupational Health (ICOH), verdeutlichte – und zwar von rund 666.000 im Jahr 2014 auf aktuell rund 800.000 weltweit. Betroffen seien vor allem weiße Bevölkerungsgruppen. Stand Oktober seien dieses Jahr EU-weit bereits 506 berufsassoziierte Melanom-Todesfälle zu verzeichnen gewesen, bei den NMSC seien es 592.

Ein großes Problem sei die oft defizitäre Registrierung berufsbedingter NMSC-Fälle, vor allem dann, wenn sie nicht tödlich verliefen. In Deutschland zum Beispiel wurden berufsbedingte Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung erst zum 1. Januar 2015 als meldepflichtige Berufskrankheit Nr. 5103 in die Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung – die „Berufskrankheitenliste“ – aufgenommen. Bereits vier Jahre später rangierte die BK Nr. 5103 unter den Top 3 bei Verdachtsanzeigen und Anerkennungen.

Der Dermatologe Professor Matthias Augustin vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wies aus gesundheitsökonomischer Sicht auf das große Ungleichgewicht bei den NMSC-bezogenen Gesundheitskosten hin. So würden 94 Prozent für die Versorgung der Betroffenen aufgewendet, aber nur sechs Prozent für die Primärprävention.

„Outdoor Worker“ – Menschen, die im Freien arbeiten, wie in der Landwirtschaft, im Bauwesen, im Straßen- und Tiefbau, im Gartenbau oder als Sicherheitspersonal, und im Job im Vergleich zu Büroarbeitern regelhaft einer höheren Sonnenexposition ausgesetzt sind – zählen als Hauptrisikogruppe, wie Augustin mit Verweis auf eine Erhebung mit Versichertendaten aus der GKV hervorhob – betroffen von NMSC-Fällen seien hier vor allem Versicherte der AOK, Knappschaft und LKK.

ICD11 erlauben Dokumentation berufsbezogener NMSC-Fälle

Erfreut zeigte sich Professor SwenMalte John, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück (iDerm), dass die Weltgesundheitsversammlung der WHO 2019 die neue elfte Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) adaptiert hat, nach der ab 2022 Todesursachen dokumentiert werden sollen.

Hier sei nun unter 2C31.Z Cutaneous squamous cell carcinoma vorgesehen, in den X-Codes genannten Zusatzinformationen anzugeben, ob und welcher Berufsbezug zur Erkrankung bestanden hatte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Christina Tschirner 02.11.202109:24 Uhr

Das Traurige ist, dass die gesetzlichen Krankenkassen, auch wenn man schon einmal Hautkrebs hatte, nur alle zwei Jahre die Hautkrebs-Vorsorge übernehmen. Dabei sind Hauttumoren auch nicht berufsbedingt stark auf dem Vormarsch. Gerade bei Melanomen ist es doch wichtig, sie so früh wie möglich zu behandeln. Ich, da gesetzlich versichert, bezahle die Vorsorge jährlich selbst, da ich 2001 ein Melanom hatte. Und jedes Mal findet meine Ärztin etwas zum Entfernen. Ich bin traurig und frustriert über die Krankenkassen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?