Nach Ärzte-Protest

Arbeitsminister will Gespräche wegen Kurzarbeitergeld für Ärzte führen

Nach massivem Protest aus der Ärzteschaft bemüht sich das Arbeitsministerium jetzt offenbar um Klärung in Sachen Kurzarbeitergeld für Vertragsarztpraxen.

Veröffentlicht:

Berlin/Nürnberg. Mit ihrer internen Anweisung, Kassenärzten generell kein Kurzarbeitergeld zu bewilligen, weil sie bereits über den sozialrechtlichen Schutzschirm abgesichert seien, hat sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) unter Praxisinhabern keine Freunde gemacht.

Kurz vor Monatswechsel sah sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung sogar veranlasst, das Arbeitsministerium einzuschalten und um Korrektur dahingehend zu bitten, dass Anträge auf Kurzarbeitergeld nur nach Einzelfallprüfung zu bescheiden wären, weil privatärztliche oder arbeitsmedizinische Erlösanteile vom Schutzschirm nicht erfasst sind.

Lesen sie auch

Eine Antwort hat die KBV zwar noch nicht erhalten. Auf die lange Bank will das Ministerium die Sache aber auch nicht schieben. Wie die „Ärzte Zeitung“ auf Nachfrage erfuhr, werden zwecks Sachverhaltsabstimmung Gespräche sowohl mit dem Bundesgesundheitsministerium als auch mit der BA geführt. Wann voraussichtlich mit einem Ergebnis zu rechnen ist, wurde nicht gesagt.

Was sagen Sie zur internen BA-Weisung, Vertragsärzten kein Kurzarbeitergeld zu gewähren?

29 %
Gut: Doppelte Förderung mit Schutzschirm plus Kurzarbeitergeld ist unnötig.
22 %
Fraglich: Praxen in Hausarztverträgen oder hohem Privatanteil sind in der Existenz bedroht.
49 %
Geht gar nicht: Sozialarchitekten leben einmal mehr ihre Vorurteile gegen Ärzte aus.

Kritiker der BA-Position machen insbesondere geltend, dass der in den Paragrafen 87a (Absatz 3b) und 87b (Absatz 2a) SGB V kodifizierte Schutzschirm lediglich als „Kann-Bestimmung“ formuliert ist. Zudem seien die Modalitäten der Ausgleichszahlungen, die wie die BA insinuiert gleich einer „Betriebsausfallversicherung“ wirkten, auf Selbstverwaltungsebene noch gar nicht flächendeckend verbindlich vereinbart.

Zu den ersten KV-Bezirken, in denen eine Vereinbarung bereits getroffen wurde, zählt Sachsen-Anhalt. Dort sollen 90 Prozent der GKV-Vergütung des Vorjahresquartals ausgezahlt werden. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?