Lebenslanges Berufsverbot

Arzt operiert trotz Parkinson: Frau auf einem Auge erblindet

Ein 76-jähriger Augenarzt wurde zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt, weil er mit seiner Parkinson-Krankheit eine Patientin operierte. Die Frau erblindete auf einem Auge.

Veröffentlicht:

Wangen. Weil er Patienten trotz seiner Parkinsonkrankheit operiert hat, hat sich ein Augenarzt vor dem Amtsgericht Wangen in Baden-Württemberg verantworten müssen. Eine Klägerin ist seit einer Operation auf einem Auge erblindet und geht laut eigener Aussage vor Gericht kaum noch ins Freie, da sie das Tageslicht blende. Zuerst hatte die „Schwäbische Zeitung“ über den Fall berichtet.

Nun wurde der 76-Jährige zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt und es wurde ein lebenslanges Berufsverbot gegen den Mediziner ausgesprochen. Das Urteil kam nach einer sogenannten Verständigung zwischen dem Gericht und den Verfahrensbeteiligten zustande, wie der Richter sagte.

Angeklagter stark gezeichnet

Von seiner Krankheit sei der Angeklagte inzwischen stark gezeichnet, sodass eine Abwicklung des Verfahrens schwer umzusetzen gewesen wäre, sagte der Richter. Die Verständigung sollte ein Abschluss für alle Beteiligten sein. Bis zur Urteilsverkündigung hatte der Fall diese seit neun Jahren beschäftigt.

Weiterhin muss der Verurteilte drei Klägern in den nächsten 48 Monaten den Angaben zufolge jeweils eine Summe von 4.800 Euro als Entschädigung bezahlen. Der Augenarzt hatte die von drei Menschen zur Strafanzeige gebrachten Vorwürfe gegen seine Person zuvor gestanden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung