Österreich

Arzt wegen Missbrauchs von 109 Jungen angeklagt

Über 19 Jahre soll sich ein Urologe in Oberösterreich an Kindern und Jugendlichen vergangen haben – nach Auskunft der Staatsanwaltschaft waren viele noch keine 14 Jahre alt.

Veröffentlicht:
Die Staatsanwaltschaft Wels hat Anklage gegen einen Arzt eingebracht, der sich an 109 Kindern und Jugendlichen vergangen haben soll.

Die Staatsanwaltschaft Wels hat Anklage gegen einen Arzt eingebracht, der sich an 109 Kindern und Jugendlichen vergangen haben soll.

© p365.de / stock.adobe.com

Wels. Ein 57 Jahre alter Arzt wird in Oberösterreich wegen des mutmaßlichen Missbrauchs von 109 Kindern und Jugendlichen angeklagt.

Wie die Staatsanwaltschaft Wels am Montag mitteilte, sollen 40 Betroffene jünger als 14 Jahre gewesen sein. Neben den „teils schweren sexuellen Missbrauchshandlungen“ wirft die Staatsanwaltschaft dem Urologen vor, Personen zum Dreh von Porno-Videos von Minderjährigen angestiftet zu haben. Der 57-Jährige soll selbst ein pornografisches Foto eines Achtjährigen angefertigt haben.

Außerdem soll er Kinder und Jugendliche mit Cannabis versorgt haben. Zumindest drei seiner Opfer haben laut einem Gutachten „schwere Folgeschäden“ davongetragen.

Es drohen bis zu 15 Jahre Haft

Bei dem Mediziner wurde laut Staatsanwaltschaft eine Pädophilie festgestellt, „die den Grad einer schwerwiegenden psychischen Störung erreicht“. Dem Mann drohen bis zu 15 Jahre Haft.

„Aufgrund der Prognose, der Beschuldigte könne erneut strafbare Handlungen mit schweren Folgen begehen, wurde — zusätzlich zur Verurteilung — auch dessen Unterbringung in einer Anstalt beantragt“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Die ersten Taten soll der Mann bereits im Jahr 2000 begangen haben. Einige Vorfälle sollen sich auch außerhalb der Praxis ereignet haben – etwa in Ägypten. Festgenommen wurde der 57-Jährige im Januar 2019.

Wie es hieß, begannen die Ermittlungen gegen den Arzt, nachdem die Eltern eines Opfers ihn angezeigt hatten. Die Ermittler durchforsteten daraufhin die Patientenkartei und stießen so auf weitere Opfer. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?