Klinikmarkt

Asklepios bleibt im Streit mit B. Braun gelassen

Der Hamburger Klinikkonzern betont die strategischen Interesse seiner Allianz mit Rhön. Der Belegschaft wird Beschäftigungsstabilität signalisiert.

Veröffentlicht:

Hamburg. In harschen Worten kommentierte anlässlich der Bilanzvorlage am Donnerstag Asklepios-CEO Kai Hankeln die Versuche des Medizinprodukteherstellers B. Braun, sich gegen die Übernahme der Rhön-Klinikum AG durch Asklepios zu stellen. „Im Stil eines aggressiven Hedgefonds will sich B. Braun bereichern“, so Hankeln mit Hinweis auf die von B. Braun begehrte Ausschüttung einer Sonderdividende an die Rhön-Aktionäre in Höhe von 134 Millionen Euro; B. Braun hält etwas mehr als 25 Prozent an dem privaten Klinikunternehmen.

Nachdem wie bereits berichtet der Rhön-Vorstand dieses Ansinnen nicht auf die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung am 3. Juni gesetzt hat, versucht B. Braun nun offenbar eine entsprechende Beschlussfassung gerichtlich zu erzwinge. Laut Hankeln hat B. Braun beim Amtsgericht Schweinfurt einen Antrag gestellt, der nur diesen Inhalt haben könne, da alle anderen Tagesordnungswünsche der Melsungener bereits akzeptiert wurden.

Angebot wird nicht erhöht

Selbst wenn dem Antrag Erfolg beschieden sein sollte, blicke er der außerordentlichen HV „gelassen entgegen“ , so der Asklepios-Chef, da den Anträgen B. Brauns „angesichts heutiger Stimmrechtverhältnisse keinerlei Chancen“ einzuräumen seien. Asklepios und Rhön-Gründer Eugen Münch, die um der Allianz beider Unternehmen willen ein Joint Venture gegründet haben, halten bereits etwas mehr als die einfache Aktienmehrheit. Das am 8. April gestartete öffentliche Übernahmeangebot an die übrigen Rhön-Aktionäre hat diese Mehrheit nur unwesentlich konsolidiert: Bis heute seien Asklepios rund 147.000 Rhön-Titel angedient worden, was lediglich 0,22 Prozent der Stimmrechte entspricht.

Auf die Frage, ob Asklepios mit einer Aufstockung seiner 18-Euro-Offerte je Rhön-Aktie nicht eine gütliche Einigung mit B. Braun herbeiführen wolle, fiel Hankelns Antwort unmissverständlich aus: „Ganz klar nein. Wir werden das Angebot nicht erhöhen.“

Hankeln bekräftigte die Absicht, Rhön als operativ eigenständig agierendes Unternehmen fortführen zu wollen und betonte die strategische Dimension der Übernahme. „Wir wollen kein Geld abziehen, sondern investieren“. Die Maximalversorger des Rhön-Portfolios, darunter auch das Uniklinikum Gießen/Marburg, bildeten eine ideale Ergänzung „auf unserem Weg als Vorreiter im Gesundheitswesen“.

„Keine Änderung der Beschäftigungsverhältnisse“

An die Arbeitnehmer adressiert, deren Vertretung sich aus Sorge vor Jobverlusten bislang gegen die Übernahme ausspricht, versicherte Hankeln, „keine Änderung der Beschäftigungsverhältnisse“ vorzubereiten. „Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen haben weiterhin Bestand.“

Im Geschäftsjahr 2019 profitierte Asklepios vor allem durch Fallzahlzuwachs. Das Behandlungsaufkommen erhöhte sich konzernweit und über sämtliche Versorgungsebenen hinweg um rund zehn Prozent auf 2,5 Millionen Patienten. Weil das jedoch ganz überwiegend auf das Konto ambulanter Fälle ging – die um 15 Prozent auf rund 1,8 Millionen zulegten, während die stationären Fallzahlen nahezu unverändert blieben –, nahmen Umsatz und Gewinn je Patient gegenüber dem Vorjahr leicht ab. Der Gesamtumsatz des zweitgrößten privaten deutschen Klinikunternehmens verbesserte sich um knapp vier Prozent auf 3,54 Milliarden Euro, der Gewinn nach Steuern um 0,7 Prozent auf 172,3 Millionen Euro. Damit sei die Nettogewinnmarge (4,9 Prozent) unverändert geblieben, heißt es. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung