Übernahme

AstraZeneca stockt Krebs-Pipeline auf

Die Übernahme des US-Entwicklers Amplimmune kann bis zu einer halben Milliarde Dollar kosten.

Veröffentlicht:

LONDON/GAITHERSBURG. AstraZeneca hat über seine Biotech-Tochter MedImmune das US-amerikanische Biotechunternehmen Amplimmune akquiriert.

Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen hat sich auf neue Therapeutika zur Modulation des Immunsystems spezialisiert; Indikationsschwerpunkt ist Krebs. Das Entwicklungsportfolio umfasst derzeit drei Kandidaten in noch sehr frühen klinischen Phasen.

MedImmune erwerbe 100 Prozent des privat gehaltenen Unternehmens, heißt es. Dafür werden zunächst 225 Millionen Dollar fällig. Abhängig vom Erreichen bestimmter Meilensteine in der weiteren Entwicklung können zusätzliche Zahlungen - bis zu 275 Millionen Dollar - folgen. Einschließlich regulatorischer Freigaben soll die Übernahme noch im laufenden Quartal abgeschlossen werden.

Amplimmune wurde 2007 gegründet, Firmensitz ist Gaithersburg im Bundesstaat Maryland. MedImmune verfüge über eines der umfassendsten Entwicklungsprogramme immunvermittelter Krebstherapien. Der aktuelle Zukauf bedeute noch einmal eine erhebliche Konsolidierung, teilte AstraZeneca mit. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?