Der konkrete Fall

Auch Graffiti-Schäden lassen sich versichern

Wer unschöne Schmierereien am Haus los werden will, muss oft tief in die Tasche greifen - und das in manchen Gegenden regelmäßig. Hier könnte ein spezieller Tarif der Wohngebäudeversicherung helfen.

Veröffentlicht:

Frage: Ich habe ein Mehrfamilienhaus in einer Gegend gekauft, in der häufig Graffiti-Sprayer ihr Unwesen treiben. Wie kann ich mich gegen die Kosten versichern, die mir durch die Beseitigung von Schmierereien entstehen?

Antwort: Solche Schäden sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Die Grunddeckung umfasst allerdings nur Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. "Die meisten Versicherer bieten neben solchen Basisdeckungen aber auch einen Komfortschutz an", sagt Thorsten Rudnick vom Bund der Versicherten. Rudnick: "In den vergangenen fünf Jahren haben fast alle Unternehmen dort Erweiterungen aufgenommen, zu denen auch Schäden durch Graffiti gehören."

Es gelte aber - wie immer - die Vertragsklauseln genau zu lesen. Denn die Unternehmen würden die Kostenübernahme oft auf eine maximale Höhe begrenzen, so der Versicherungsexperte. Den Rest muss der Kunde selbst bezahlen. Kommt es häufiger zu einem Schaden, ist es wahrscheinlich, dass der Versicherer von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch macht.

Dennoch ist der Abschluss sinnvoll, sagt Rudnick. Denn die Deckung enthält viele weitere Ergänzungen wie Schäden durch fehlerhafte Wasserrohre auf dem Grundstück, Schäden durch einen Kamin oder den Verzicht des Versicherers auf Kürzung der Leistungen bei grob fahrlässigem Verhalten des Kunden.

"Grundsätzlich würde ich jedem, der heute ein Haus kauft, den Abschluss eines Komfort-Tarifs empfehlen", sagt Rudnick. Angesichts des Werts einer Immobilie sollte der Besitzer den Mehrbeitrag für die Wohngebäudeversicherung nicht scheuen, rät er. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?