Diabetes und Telemedizin

„Auch virtueller Kontakt muss adäquat vergütet werden“

Die dynamische Entwicklung der Telemedizin in Corona-Zeiten, hat offensichtliche Vorteile erlebbar werden lassen. Die DDG fordert, daraus auch Lehren für die Zeit nach der Pandemie zu ziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Durch die Umstellungen in der klinischen Versorgung zugunsten infektiologischer Maßnahmen droht in Deutschland nach Auffassung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Unterversorgung chronisch Erkrankter und Personen mit akuten Beschwerden. „Die öffentliche Verunsicherung ist groß. Viele Menschen nehmen wichtige Arzttermine nicht mehr wahr oder bleiben bei akuten Beschwerden zu Hause“, mahnt DDG-Präsidentin Prof. Monika Kellerer am Donnerstag in einem Pressegespräch der DDG. Damit auch Menschen mit Diabetes gut durch die Corona-Pandemie kommen, sei es jetzt besonders wichtig, dass sie eine leitliniengerechte Therapie hinsichtlich ihrer Stoffwechseleinstellung und ihrer Folgeerkrankungen erhielten.

Im Rahmen des Pressegesprächs betonte DDG-Mediensprecher Prof. Baptist Gallwitz die Vorteile der Telemedizin, da sie unter anderem diverse Dokumentationsmöglichkeiten böte, die letztlich die Versorgungssicherheit stärken. Dem pflichtet im Pressegespräch Dr. Karin Schlecht, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologie und Reisemedizin bei. Schlecht nutzte nach eigenen Angaben bereits vor der Corona-Pandemie Videosprechstunden. Die Hürden für Patienten und Praxisteams seien sehr gering, die Vorteile überwögen – wären da nicht die betriebswirtschaftlichen Aspekte: „Im EBM wird die Telemedizin noch zu wenig berücksichtigt und telemedizinische Leistungen im Regelfall zu stark budgetiert.“ COVID-19 sei „eine Steilvorlage für die Telemedizin“, so Schlecht, die damit den Appell an die Verantwortlichen verbindet, die telemedizinische Angebote auch abseits der Corona-Pandemie besser zu vergüten. Wie DDG-Präsidentin Kellerer zu Beginn des Gesprächs betont: „Diabetes hat auch pandemische Ausmaße.“

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass politische Institutionen schnell und gut reagieren können. Nach der Pandemie sei es nun an der Zeit, dies auch in anderen Bereichen zu zeigen: „Die Nationale Diabetesstrategie ist längst überfällig“, so Kellerer. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung