Potsdam

Aufnahmestopp für Ernst-von-Bergmann-Klinikum

Das größte Potsdamer Krankenhaus wird wegen einer Häufung von Corona-Infizierten nach Tests für Neuaufnahmen geschlossen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das wichtigste Krankenhaus der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam, das Ernst von Bergmann-Klinikum, muss wegen eines Corona-Ausbruchs die Aufnahme von Patienten einstellen. Einen entsprechenden Aufnahmestopp verfügten die zuständige Amtsärztin Kristina Böhm und der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Mittwoch in Potsdam.

Wie lange der Aufnahmestopp andauern wird, sei noch unklar. Grund für den Aufnahmestopp sei ein erhöhtes Infektionsgeschehen in dem Potsdamer Schwerpunkt-Krankenhaus: Von 530 am Wochenende getesteten Patienten wurden insgesamt 50 Patienten positiv getestet. Ein Großteil der Patienten waren Patienten der Geriatrie. Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum sind in den letzten Tagen insgesamt sieben Patienten an Corona verstorben. Derzeit befinden sich elf Corona-Patienten auf der Intensivstation, zehn davon werden beatmet.

Auch Mitarbeiter positiv getestet

Wie die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums, Professor Dorothea Fischer, erklärte, seien auch drei von insgesamt 250 Mitarbeitern positiv getestet worden. Bis auf Weiteres werden alle stationären Aufnahmen in der Region Potsdam im Alexianer St.-Joseph-Krankenhaus erfolgen, kündigte Schubert an.

Zudem würden auch die evangelische Oberlinklinik und das Evangelische Zentrum für Altersmedizin Patienten, die sonst im Bergmann-Klinikum behandelt werden, aufnehmen. Auch der zweite Standort des Klinikums im rund 60 Kilometer entfernten Bad Belzig werde in die Ausweichplanung einbezogen. Zur Unterstützung des Klinikums sei auch das Robert Koch-Institut eingeschaltet worden. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung