Potsdam

Aufnahmestopp für Ernst-von-Bergmann-Klinikum

Das größte Potsdamer Krankenhaus wird wegen einer Häufung von Corona-Infizierten nach Tests für Neuaufnahmen geschlossen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das wichtigste Krankenhaus der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam, das Ernst von Bergmann-Klinikum, muss wegen eines Corona-Ausbruchs die Aufnahme von Patienten einstellen. Einen entsprechenden Aufnahmestopp verfügten die zuständige Amtsärztin Kristina Böhm und der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Mittwoch in Potsdam.

Wie lange der Aufnahmestopp andauern wird, sei noch unklar. Grund für den Aufnahmestopp sei ein erhöhtes Infektionsgeschehen in dem Potsdamer Schwerpunkt-Krankenhaus: Von 530 am Wochenende getesteten Patienten wurden insgesamt 50 Patienten positiv getestet. Ein Großteil der Patienten waren Patienten der Geriatrie. Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum sind in den letzten Tagen insgesamt sieben Patienten an Corona verstorben. Derzeit befinden sich elf Corona-Patienten auf der Intensivstation, zehn davon werden beatmet.

Auch Mitarbeiter positiv getestet

Wie die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums, Professor Dorothea Fischer, erklärte, seien auch drei von insgesamt 250 Mitarbeitern positiv getestet worden. Bis auf Weiteres werden alle stationären Aufnahmen in der Region Potsdam im Alexianer St.-Joseph-Krankenhaus erfolgen, kündigte Schubert an.

Zudem würden auch die evangelische Oberlinklinik und das Evangelische Zentrum für Altersmedizin Patienten, die sonst im Bergmann-Klinikum behandelt werden, aufnehmen. Auch der zweite Standort des Klinikums im rund 60 Kilometer entfernten Bad Belzig werde in die Ausweichplanung einbezogen. Zur Unterstützung des Klinikums sei auch das Robert Koch-Institut eingeschaltet worden. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika