PKV-Bilanz

Ausgaben der Privatversicherer legen kräftig zu

Zahlt die Private Krankenversicherung zu wenig, um die Pandemiekosten im Gesundheitswesen zu bewältigen? Der PKV-Verband sieht sich in einer ganz anderen Rolle.

Veröffentlicht:

Köln. Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 14,34 Milliarden Euro für Versicherungsleistungen ausgegeben, das ist eine Steigerung von fünf Prozent oder 690 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

„Diese Zahlen zeigen: Die PKV bringt auch in der COVID-19-Pandemie volle Leistung für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten“, teilte der PKV-Verband mit. Für die Branche ist die Entwicklung ein weiterer Beleg dafür, dass die Kritik von Kassenvertretern oder Ärzten unberechtigt ist, die PKV stehle sich in der Krise aus der Verantwortung.

Genau das Gegenteil sei der Fall, betont der Verband. Die Branche leiste zur Bewältigung der Corona-Krise „sehr viel höhere Zahlungen an das Gesundheitssystem“, als es ihrem zehnprozentigen Anteil an den Krankenversicherten entsprechen würde.^

360 Millionen Euro für Schutzausrüstung in Praxen

Als Beispiel dienen die Zahlungen für die Schutzausrüstung der Arztpraxen, die sich voraussichtlich bei Ende September auf 360 Millionen Euro belaufen werden.

Beim PKV-Marktführer Debeka hat sich die Nachfrage der Versicherten nach ärztlichen Videosprechstunden durch die Corona-Pandemie deutlich erhöht – wenn auch von einem niedrigen Niveau aus.

Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Inanspruchnahme im März und April verfünffacht. Im Zeitraum Februar bis Juli haben dreimal so viele Versicherte die Videosprechstunde genutzt wie ein Jahr zuvor. Absolute Zahlen nennt die Debeka nicht. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung