Abgeltungsteuer

BFH stärkt Anleger

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. 2008 konnten Werbungskosten für Kapitalanlagen auch dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Erträge erst 2009 zugeflossen sind. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof klargestell.

 Hintergrund des Streits ist die Einführung der Abgeltungssteuer zum Jahresbeginn 2009. Mit der Kapitalanlage verbundene Ausgaben können seither nicht mehr als Werbungskosten steuerlich angerechnet werden.

Im Streitfall hatte der Kläger eine kreditfinanzierte Festgeldanlage gezeichnet. Die Zinsen für den Fremdkredit musste er bereits 2008 zahlen, seine Erträge für 2008 wurden dagegen erst 2009 gutgeschrieben. Laut BFH gelten die Kreditzinsen aber trotzdem noch als Werbungskosten. (mwo)

Az.: VIII R 60/13

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenschutz-Grundverordnung

BAG: Meist kein Schadenersatz wegen verspäteter Datenauskunft des Arbeitgebers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet