Urteil

BGH: Abruptio nur vor Öffnung der Gebärmutter rechtmäßig

Nach Einleiten der Geburt ist kein straffreier Schwangerschaftsabbruch mehr möglich, so der BGH. Er bestätigt damit die Verurteilung zweier Gynäkologen wegen Totschlags.

Von Frank Leth Veröffentlicht:
Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung zweier Gynäkologen wegen Totschlags im Zusammenhang mit einer Zwillingsgeburt bestätigt.

Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung zweier Gynäkologen wegen Totschlags im Zusammenhang mit einer Zwillingsgeburt bestätigt.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe/Leipzig. Ein straffreier Schwangerschaftsabbruch ist ab Geburtsbeginn nicht mehr möglich. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Montag veröffentlichten Beschluss entschieden und damit die Verurteilung zweier Geburtsmediziner wegen Totschlags an einem schwerst hirngeschädigten Zwillingskind im Grundsatz bestätigt. Wie der 5. Leipziger Strafsenat des BGH klarstellte, beginnt die Geburt bei einem Kaiserschnitt mit der Eröffnung der Gebärmutter, um das Kind vom Mutterleib zu trennen. Eine dann erfolgte Tötung des Kindes stelle keinen Schwangerschaftsabbruch mehr dar.

Im Streitfall hatte 2010 der heute 73-jährige angeklagte Chefarzt im Ruhestand sowie die mitangeklagte 58-jährige Geburtsmedizinerin während einer Zwillingsschwangerschaft bei einem Kind schwerste Hirnschäden festgestellt. Das andere Kind hatte sich normal entwickelt. Nach Beratung der Mutter wollte diese die Schwangerschaft des allein geschädigten Kindes abbrechen lassen.

BGH: In Notsituation gehandelt

Das dabei gebräuchliche Verfahren des selektiven Fetozids lehnten die Ärzte wegen der Risiken für den gesunden Zwilling ab. Stattdessen wurde in Absprache mit der Mutter zunächst das gesunde Kind mithilfe eines Kaiserschnitts entbunden. Anschließend wurde das lebensfähige hirngeschädigte Kind durch eine Kaliumchlorid-Injektion getötet.

Als nach mehreren Jahren die Staatsanwaltschaft durch eine anonyme Anzeige von dem Vorgehen erfuhr, warf sie den Medizinern gemeinschaftlichen Totschlag vor. Da die Geburt bereits begonnen habe, habe es sich nicht mehr um einen straffreien Schwangerschaftsabbruch gehandelt.

Dem folgte das Berliner Landgericht und verurteilte die Ärzte wegen Totschlags in minder schwerem Fall zu Bewährungsstrafen von eineinhalb Jahren und ein Jahr und neun Monaten.

Der BGH bestätigte nun die Verurteilung wegen Totschlags. Die Tötung des geschädigten Kindes sei kein straffreier Schwangerschaftsabbruch gewesen. Dieser sei nur bis zum Geburtsbeginn möglich. Hier habe die Geburt aber bereits mit dem Kaiserschnitt und der Öffnung der Gebärmutter begonnen, sodass die anschließende Tötung des geschädigten Kindes als Totschlag anzusehen sei. Zu Unrecht habe das Landgericht aber den Ärzten zur Last gelegt, dass sie die Tat geplant und nicht in einer Notsituation begangen hätten. Die Höhe der Strafen müsse daher noch einmal neu verhandelt werden.

Bundesgerichtshof, Az.: 5 StR 256/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken