Betreuung

BGH stärkt psychisch Kranke

Sollen psychisch kranke Patienten in Betreuung kommen, muss ein Gutachten eines dafür qualifizierten Arztes vorliegen. Die Eignung des Sachverständigen müssen die Richter prüfen, wenn diese nicht aus der Berufsbezeichnung hervorgeht. Das hat der Bundesgerichtshof klargestellt.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut die Rechte psychisch kranker Menschen gestärkt, die einer sogenannten Betreuung unterworfen werden sollen.

Diese teilweise Entmündigung setzt ein Gutachten eines qualifizierten Arztes "mit Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie" voraus, heißt es in einem jetzt, am 26. September 2013, schriftlich veröffentlichten Karlsruher Beschluss.

Ziehen Betroffene ihre zunächst gegebene Einwilligung zurück oder ändern sie ab, müssen sie erneut angehört werden.

Die Betreuung hat 1992 die frühere Vormundschaft abgelöst. Sie ist nach Aufgabenbereichen, sogenannten Aufgaben- oder Wirkungskreisen, gegliedert. Die Betreuung erfolgt entweder ehrenamtlich, etwa durch Angehörige, oder durch gerichtlich bestimmte Berufsbetreuer.

Betreuung war mehrfach angeregt worden

Im Streitfall einer Frau aus Hamburg war schon mehrfach eine Betreuung angeregt worden. Eine als Sachverständige berufene Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bestätigte zwar eine schizophrene Psychose; die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung hielt sie in zwei Gutachten 2011 und 2012 aber nicht für erforderlich.

Einige Monate später musste die Frau wegen eines Schulterbruchs in ein Krankenhaus. Dort berichtete sie von häuslicher Gewalt durch ihren Ehemann und ihren Sohn. Die Ärzte regten daher wiederum eine Betreuung an.

Das Amtsgericht Hamburg entschied sich diesmal für einen neuen Gutachter, der seine Stellungnahme als "ärztlicher Gutachter" unterschrieb. Daraufhin bestellte das Amtsgericht einen Berufsbetreuer unter anderem für die Aufgabenkreise Gesundheit und Vertretung gegenüber Behörden.

Gericht kann Berufsbetreuer bestellen

Diese Entscheidung hat der BGH nun verworfen. Das Amtsgericht habe den Sachverstand des Gutachters nicht ausreichend geprüft.

Soweit sich dieser nicht schon aus der Fachbezeichnung des Arztes ergebe, müsse das Gericht anderweitig klären und in seiner Entscheidung festhalten, dass der ärztliche Gutachter über ausreichend Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie verfügt. Dies sei hier nicht geschehen.

Zudem hätten die Gerichte die Frau erneut anhören müssen, so der BGH weiter. Sie habe sich zwar zunächst mit der Bestellung eines Berufsbetreuers einverstanden erklärt und gesagt, dass sie nicht von ihrem Sohn betreut werden wolle.

Vor dem Landgericht Hamburg habe sie ihre Meinung aber wieder geändert. Das Landgericht hätte sich daher "selbst einen Eindruck davon verschaffen müssen, ob sie tatsächlich nicht in der Lage ist, [sich] einen freien Willen zu bilden", heißt es im Karlsruher Beschluss.

Allerdings müssen Gerichte dem Wunsch Betroffener nach einem bestimmten Betreuer nicht nachkommen, wenn dieser ihrem Wohl widerspricht, betonte der BGH.

So habe es hier offenbar Gewalt des Sohnes gegen seine Mutter gegeben. Auch wenn sie nun diesen Sohn als Betreuer wünschen sollte, könne das Gericht stattdessen einen Berufsbetreuer bestellen.

Bundesgerichtshof: Az.: XII ZB 188/13

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung