Bundessozialgericht

Bayer Vital siegt im Streit um Rahmenverträge für Kontrastmittel

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland muss auch teurere Kontrastmittel bezahlen, wenn Ärzte sich diese als Sprechstundenbedarf verordnet haben. Bei einer Verordnung setzen sich die Mediziner aber einem möglichen Regress aus.

Veröffentlicht:

Kassel. Die Rahmenverträge der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland für Kontrastmittel sind für Ärzte und Großhändler nicht verbindlich. Die Krankenkasse muss auch teurere Kontrastmittel bezahlen, wenn Ärzte sich diese als Sprechstundenbedarf verordnet haben, urteilte der für Klagen nichtärztlicher Leistungserbringer zuständige 3. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel. Ärzte, die teure Kontrastmittel verordnen, setzen sich allerdings selbst einem möglichen Regressrisiko aus.

Im Streitfall geht es um Kontrastmittel von Bayer, die der Leverkusener Konzern über seine eigen Vertriebsgesellschaft Bayer Vital vertreibt. Anders als sonst bei Medikamenten üblich verordnen Radiologen sich die Kontrastmittel selbst und auf Vorrat als Sprechstundenbedarf. Die Bestellungen gehen direkt an die Großhändler, so dass die üblichen Preisregulierungen für den Apothekenvertrieb nicht greifen. Je nach KV zahlen die Krankenkassen den Radiologen eine Pauschale, oder die Großhändler rechnen direkt mit der Kasse ab.

Europaweite Ausschreibung

Zur zweiten Gruppe gehören Rheinland-Pfalz und das Saarland. Um gute Preise zu bekommen, hatte die dortige AOK die Kontrastmittel europaweit ausgeschrieben und Rahmenverträge mit den günstigsten Anbietern geschlossen. Die Kasse teilte anderen Anbietern und auch den Radiologen mit, dass sie teurere Kontrastmittel nicht bezahlt.

Dennoch hatten viele Radiologen die Bayer-Kontrastmittel weiter als Sprechstundenbedarf verordnet. Die Abrechnungen hierüber durch Bayer Vital ließ die AOK aber unbezahlt.

Mit seiner Klage verlangte Bayer Vital für die Monate März 2017 bis März 2018 Vergütungen in Höhe von 1,14 Millionen Euro. Wie schon das Landessozialgericht Essen gab dem nun auch das BSG statt.

Vereinbarungen stärken Vergütungsanspruch

Dabei stellten die Kasseler Richter zunächst klar, dass Bayer Vital vom Hersteller Bayer getrennt zu sehen und daher als Großhändler und „sonstiger nichtärztlicher Leistungserbringer“ zur Klage befugt ist. Aus den Sprechstundenbedarfsvereinbarungen für Rheinland-Pfalz und das Saarland ergebe sich auch ein „unmittelbarer eigener öffentlich-rechtlicher Vergütungsanspruch“. Diesen könnten die die verordnenden Ärzte beliefernden Großhändler direkt gegenüber den Krankenkassen geltend machen.

Die von der AOK geschlossenen Rahmenverträge stünden dem nicht entgegen, so das BSG weiter. Denn diese seien für Großhändler, die nicht Rahmenvertragspartner geworden sind, nicht bindend.

Klausel für Großhändler

Neuere Sprechstundenbedarfsvereinbarungen, etwa in Nordrhein-Westfalen, enthalten eine Klausel, wonach Großhändler im Fall von Rahmenvereinbarungen zumindest die Vergütung des günstigsten Wettbewerbers erhalten. Ob dies Konstruktion trägt, hatte das BSG noch nicht zu entscheiden. Dafür spräche, dass es zu den durch das TSVG geschaffenen Regressregeln für Vertragsärzte passt, die nun bei unwirtschaftlichen Verordnungen zumindest die wirtschaftliche Alternative vergütet bekommen.

Radiologen, die sich in Rheinland-Pfalz oder im Saarland weiter teure Kontrastmittel verordnen, setzten sich allerdings nun selbst einem Regressrisiko wegen unwirtschaftlicher Verordnungen aus. Einen solchen Regress hat es bislang nicht gegeben, weil die AOK die teuren Kontrastmittel ja gar nicht bezahlt hat. Beim BSG hätte hierüber auch nicht der 3., sondern der 6. Senat zu entscheiden. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?