Unternehmen

Bayer legt in USA für 1,6 Milliarden Dollar Streit um Spirale bei

Zwei Jahre nach der Marktrücknahme seiner Verhütungsspirale Essure™ vergleicht sich Bayer in den USA mit tausenden Klägerinnen.

Veröffentlicht:

Leverkusen. Nach der Großbaustelle Glyphosat hat Bayer nun einen weiteren, wenn auch bedeutend kleineren Rechtsstreit in den USA außergerichtlich beilegen können. Gegen Zahlung von insgesamt rund 1,6 Milliarden Dollar (1,35 Milliarden Euro) seien 90 Prozent der in den Staaten anhängigen fast 39 .000 Klagen wegen gesundheitlicher Schädigungen durch das Medizinprodukt Essure™ nun erledigt, teilte Bayer am Freitag mit. Mit Anwälten, die die verbliebenen Klägerinnen vertreten, befinde man sich in Vergleichsverhandlungen.

Bei Essure™ handelt es sich um eine Spirale, die als Eileitereinsatz zur dauerhaften Empfängnisverhütung dienen soll. Das Produkt wurde zwischen 2017 und 2018 erst aus den europäischen Märkten und dann auch vom US-Markt genommen.

Bayer begründete die Marktrücknahme mit einbrechender Umsatzentwicklung. Erworben hatte der Leverkusener Konzern das hormonfreie Verhütungsmittel 2013 mit der Übernahme des kalifornischen Pharmaunternehmens Conceptus, dessen Hauptprodukt die Spirale war.

Prominente Anklägerin

In der Folgezeit häuften sich Berichte über Anwenderinnen, die Nebenwirkungen wie unter anderem Schmerzen, Schwindel, Menstruationsstörungen, ungewollte Schwangerschaften oder Depressionen beklagten. In den USA nahm sich bereits 2014 auch die prominente Verbraucheraktivistin Erin Brockovich der Sache an, die eine Petition zum Verkaufsstopp unterstützte. Das BfArM ließ anlässlich der Vertriebseinstellung in Deutschland Anfang Mai 2018 wissen, dass hierzulande „bislang keine Meldungen zu diesem Produkt vorliegen“.

Die jetzt mit US-Anwälten erzielten Vergleichsvereinbarungen enthielten „keinerlei Eingeständnis eines Fehlverhaltens oder einer Schuld“, heißt es in der Konzernmitteilung. Die Vergleichszahlung sei in Gänze „durch bestehende Rückstellungen gedeckt“. Auch in anderen Ländern seien noch Rechtsstreitigkeiten in gleicher Angelegenheit anhängig, in welcher Größenordnung, wurde nicht mitgeteilt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung