Doppelte Mordanklage

Bayerischer Kinderarzt erstochen: Tochter und Freund vor Gericht

Ein bekannter Pädiater und seine Ehefrau wurden Anfang des Jahres in der Nähe von Bayreuth getötet. Täter soll der Freund der damals 16-jährigen Tochter sein. Jetzt startet der Prozess.

Veröffentlicht:

Bayreuth. Anfang des Jahres wurde in Mistelbach - einem Dorf nahe Bayreuth - ein Ehepaar erstochen. Vor Gericht stehen nun die älteste Tochter und deren Freund. Der Prozess beginnt am Mittwoch vor dem Landgericht Bayreuth.

Das Interesse dürfte groß sein: Das 51 Jahre alte Opfer war ein in der Region bekannter Kinderarzt. Zusammen mit seiner 47 Jahre alten Frau und den vier Kindern lebte er in Mistelbach.

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der damals 18-Jährige das Paar im Schlafzimmer des Hauses erstochen hat. Die zum Tatzeitpunkt 16 Jahre alte Tochter soll ihm „die ungehinderte Tatausführung ermöglicht und dadurch einen aktiven Beitrag zum Tötungsdelikt geleistet“ haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft im Februar mitgeteilt hatten.

Gemeinsam sollen sie den Tatplan gefasst haben. Nach der Tat flüchteten sie demnach in das nahe Bayreuth und stellten sich der Polizei. Der Jugendliche kam gleich in Untersuchungshaft. Die Rolle der Tochter blieb zunächst unklar, erst einige Wochen später wurde auch gegen sie Haftbefehl erlassen.

Hass als Motiv?

Zu weiteren Details hüllen sich die Ermittler in Schweigen, weil die beiden deutschen Angeklagten so jung sind. Als Motiv nannten sie lediglich: Hass. Die spannende Frage bei dem Prozess dürfte deshalb sein: Woher rührte dieser Hass, der in einem Blutbad gipfelte?

Das Landgericht plant zunächst eine öffentliche Verhandlung. Doch bei entsprechenden Anträgen könnte die Jugendkammer auch anders entscheiden und die Öffentlichkeit ausschließen. 16 Prozesstage sind angesetzt, ein Urteil könnte am 16. Dezember verkündet werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?