Dienstfähigkeit

Beamte sollen sich gegen amtsärztliche Untersuchung wehren können

Veröffentlicht:

Koblenz. Beamte sollen sich bereits gegen die Anordnung wehren können, ihre Dienstfähigkeit amtsärztlich untersuchen zu lassen. Rechtsschutz ist nicht erst gegen einen sich aus der Untersuchung eventuell ergebenden Zwangsruhestand gegeben, wie jetzt das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz entschied. Es stellte sich damit gegen die bisherige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.

Im konkreten Fall war ein Polizeibeamter bei einer privaten nächtlichen Autofahrt von Kollegen kontrolliert worden. Eine Blutprobe ergab einen Alkoholgehalt von 1,79 Promille. Zudem enthielt sein Blut Benzodiazepin. Um die weitere Dienstfähigkeit zu klären, ordnete das Land Rheinland-Pfalz eine amtsärztliche fachpsychiatrische Untersuchung an.

Der Polizist erhob Widerspruch und beantragte beim Verwaltungsgericht Koblenz einstweiligen Rechtsschutz. Gestützt auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts wies das Verwaltungsgericht den Antrag ab, weil die Untersuchungsanordnung „nicht isoliert angreifbar“ sei.

Benzodiazepin war verordnet

Dieser Rechtsprechung trat das OVG Koblenz nun entgegen. Zwar könnten im Regelfall laut Gesetz „Verfahrenshandlungen“ nicht isoliert, sondern erst eine darauf aufbauende „Sachentscheidung“ vor den Verwaltungsgerichten angegriffen werden. Das Gesetz mache aber eine Ausnahme für solche „Verfahrenshandlungen“, die bereits isoliert vollstreckt werden können. Dies solle den Rechtsschutz in Fällen sichern, bei denen sonst „bis zur Sachentscheidung bereits der Eintritt eines irreparablen Zustandes“ drohe. Dies sei hier der Fall.

Eine amtsärztliche Untersuchung könne zwar nicht mit polizeilichen Zwangsmitteln durchgesetzt, ihre Verweigerung aber mit Disziplinarmaßnahmen geahndet werden. Dem Polizisten sei es aber nicht zumutbar, die Rechtmäßigkeit der Untersuchung quasi erst „auf der Anklagebank“ prüfen zu lassen. Der danach zulässige Eilantrag habe hier auch in der Sache Erfolg, so das OVG. Die einmalige Trunkenheitsfahrt rechtfertige die Zwangsuntersuchung nicht.

Weitere Anzeichen für eine Alkoholsucht habe das Land nicht vorgetragen. Um dies zu klären, gebe es auch mildere Mittel, etwa unangekündigte Alkoholtests zu Beginn oder während des Dienstes. Auch die Benzodiazepine seien kein Grund für eine Untersuchung, denn ein entsprechendes Beruhigungsmittel sei dem Polizisten sogar ärztlich verordnet worden. (mwo)

Oberverwaltungsgericht Koblenz, Az.: 2 B 11161/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?