Kommentar zur Künstlichen Intelligenz

Bei KI geht es nicht nur um High-Tech-Medizin

Ärzte müssen die Algorithmen ihrer KI-Lösungen in der Praxis verstehen. Denn auch Patienten möchten wissen, wie die KI tickt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Deutschland soll zu einer weltweit führenden Nation in puncto Künstlicher Intelligenz (KI) werden – und dies langfristig auch bleiben. Dies sieht zumindest die nationale KI-Strategie der Bundesregierung vor.

Ein Bereich, der prädestiniert ist, für KI-basierte Lösungen, ist der medizinische und pflegerische Versorgungsalltag. KI soll hier den Weg ebnen für eine leistungsstarke personalisierte Medizin – vor allem in der Onkologie. Ärzte sollen von dem nimmermüden „Kollegen“ Unterstützung erfahren bei der Diagnosestellung und Therapieentscheidung.

Leistungsgrad einer KI-Lösung hängt von Algorithmen ab

Für Ärzte entscheidend ist zu verstehen, dass der Leistungsgrad einer KI-Lösung von deren Algorithmen abhängt. Wie gut wurde der „Kollege“ im Rahmen des Maschinellen Lernens mit Bildern gefüttert, und über welche Literatur und Studien- sowie anonymisierte Patientendaten verfügt er?

Das sind Fragen, mit denen sich Ärzte dringlichst auseinandersetzen sollten – und zwar bei jeder einzelnen Entscheidung zur Anschaffung einer bestimmten KI-Lösung für den Einsatz in Praxis oder Klinik.

Denn klar ist: Wer versteht, wie die KI zu ihrer Entscheidung kommt, kann auch mögliche Schwachstellen identifizieren und damit umgehen – oder auch auf die Anschaffung verzichten. Das setzt allerdings voraus – und hier könnten sich Anbieter mit Blick auf die Wettbewerber womöglich zieren –, dass industrieseitig Transparenz in puncto Algorithmen gewährt wird.

Lesen sie auch

Übrigens erwarten auch Patienten, dass Ärzte ihre künstlichen Helfer verstehen. Das zeigt eine qualitative Befragung von Patientenvertretern und ein anschließender Runder Tisch, ausgerichtet von der Plattform „Lernende Systeme“ in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), deren Ergebnisse der „Ärzte Zeitung“ vorab vorliegen Die Patientenvertreter schätzen zwar auf der einen Seite das Potenzial, das die KI für die medizinisch-pflegerische Versorgung mit sich bringt.

Sie warnen aber auch davor, dass Patienten bei Therapieentscheidungen plötzlich außen vor bleiben könnten, Ärzte sie nicht mehr einbinden. Das würde bei aller medizinischer Exzellenz, die hinter einer Therapieentscheidung steht, das ebenso wichtige Fundament einer intakten und vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung erschüttern. Was sich wiederum negativ auf die Compliance auswirken könnte.

Ärzte, die sich für KI in der Praxis entscheiden, werden also auf Fragen nach Algorithmen gefasst sein müssen – zumindest von Seiten informierter Patienten.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025