SARS-CoV-2

Berliner Klinik stoppt Aufnahmen wegen Corona-Mutation

Die Zahl nachgewiesener Infektionen mit der britischen Virusmutation B.1.1.7 im Berliner Humboldt-Klinikum wächst. Für das Krankenhaus gilt ein Aufnahmestopp.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem am vergangenen Mittwoch nach Routinescreenings auf einer Station zunächst bei sechs Personen B.1.1.7-Mutationen entdeckt worden waren, sind es nach Stand am Samstag inzwischen schon 20 Personen. Bei 14 Patienten und sechs Mitarbeitern sei die SARS-CoV2-Variante des Typs B.1.1.7 nachgewiesen worden, teilt der landeseigene Vivantes-Konzern mit, zu dem das Humboldt-Klinikum in Reinickendorf gehört. In keinem der Fälle könne die Ansteckung über eine Reiseanamnese hergeleitet werden.

Auf Anordnung des Gesundheitsamtes werden seit Samstag keine neuen Patienten mehr aufgenommen. Die Maßnahme werde unterstützt, damit die in den letzten Tagen im Klinikum identifizierte Virusvariante B.1.1.7. sich nicht weiter in Berlin ausbreite und eingedämmt wird, so Vivantes.

Mitarbeiter in Pendelquarantäne

Für die Mitarbeiter des Krankenhauses hat die Entdeckung der britischen Coronavirus-Mutation zur Folge, dass sie sich jetzt in Pendelquarantäne befinden. Das heißt: Sie dürfen noch zur Arbeit fahren, müssen sich sonst aber an die Quarantäneregeln halten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gehalten, mit dem Auto oder Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Laut Robert-Koch-Institut können auch öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, sofern eine FFP2-Maske getragen wird“, sagte gestern eine Pressesprecherin der „Ärzte Zeitung“.

Derzeit werde zudem geprüft, wie die Angestellten mit Fahrdiensten oder Shuttles bei der Anfahrt unterstützt werden können. Der Vorstand der Verkehrsbetriebe habe Unterstützung angeboten, daher sei Vivantes zuversichtlich, „eine gute Lösung zu finden“. Außerdem sollen die Mitarbeiter bei ihren Einkäufen logistisch unterstützt werden.

„Leasingkräfte kommen bis auf Weiteres nicht mehr zum Einsatz“, so die Vivantes-Pressestelle. Die Klinikleitung hat die Beschäftigten am Freitagabend über die Maßnahmen informiert.

Entwicklung der Zahlen könnte „dynamisch“ bleiben

Der Aufnahmestopp gilt laut Vivantes seit Freitag um 24 Uhr. Notfälle werden in andere Krankenhäuser gebracht, neue, sowohl stationäre als auch ambulante Patienten werden nicht mehr aufgenommen. Dies gelte auch für Gebärende.

Laut Vivantes werden sukzessive bei allen aktuell schon positiv getesteten Mitarbeitern und Patienten nachträglich noch Untersuchungen auf die Virusvariante B.1.1.7 vorgenommen. „Ab sofort werden darüber hinaus für alle neuen Fälle von COVID-19 im Labor systematische Screenings auf B.1.1.7. mittels Spezial-PCR-Test durchgeführt. Durch diesen nun standardisierten Prozess ist es wahrscheinlich, dass täglich weitere Fälle mit der Virusvariante festgestellt werden und die Entwicklung der Zahlen sehr dynamisch bleibt“, heißt es in einer Mitteilung. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung