Kommentar zu Leiharbeit in der Pflege

Bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege tun not

Leiharbeit in der Pflege treibt die Kosten, weil im Notfall höhere Gehälter gefordert werden können. Das eigentliche Problem sind allerdings die niedrigen Regelgehälter.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Für Kliniken und Heime gibt es manchmal keine Alternative mehr: Wenn das eigene Personal nicht ausreicht, müssen Leiharbeiter her. Die Leiharbeit in der Pflege hat sich für die Zeitarbeitsbranche zu einem immer wichtigeren Geschäftsmodell entwickelt.

Und zu einer Angelegenheit, die für die Einrichtungen immer teurer wird. Denn Leiharbeitsfirmen locken ihre Mitarbeiter mit hohen Wechselprämien und guten Gehältern. Die die Einrichtungen dann wohl oder übel refinanzieren müssen.

Will man diesen Teufelskreis brechen, geht das nur über die Gehälter: Wenn überall derselbe, gute Tarif gilt, wäre schon viel gewonnen. Denn Pflegekräfte müssen endlich ihren Aufgaben und ihrer Verantwortung gemäß bezahlt werden. Und auch die Arbeitsbedingungen müssen besser werden – das abendliche Klatschen auf dem Balkon in der Corona-Pandemie ist zwar ein netter Gag gewesen, löst aber die schon seit vielen Jahren bestehenden Probleme dieser Branche nicht.

Es ist und bleibt deswegen Aufgabe der Kliniken und Heimbetreiber, ihre Attraktivität für Mitarbeiter so zu steigern, dass es sich nicht mehr lohnt, bei einer Zeitarbeitsfirma anzuheuern. Es ist und bleibt aber auch Aufgabe der Politik, das Gesundheitswesen so auszufinanzieren, dass Kliniken und Heimbetreiber diese Möglichkeiten haben. Und wenn das alles nicht hilft, auch über schärfere gesetzliche Regelungen bis hin zu einem Verbot von Leiharbeitnehmern in der Pflege nachzudenken.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mehr Leiharbeit in der Pflege

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter