Steuern / BFH

Betriebs-Pkw wird bei Verkauf nicht privat

Ein betriebliches Auto bleibt auch beim Verkauf ein betriebliches Auto. Ist der Verkaufserlös höher als der Buchwert, ist der Gewinn komplett zu versteuern – auch wenn das manchmal ungerecht erscheint.

Veröffentlicht:
Rotstift angesetzt: Manchmal ist der Buchwert eines Pkw schneller bei null als der tatsächliche Wert. Bei Betriebs-Pkw muss der Verkaufserlös in dem Fall komplett als Gewinn versteuert werden.

Rotstift angesetzt: Manchmal ist der Buchwert eines Pkw schneller bei null als der tatsächliche Wert. Bei Betriebs-Pkw muss der Verkaufserlös in dem Fall komplett als Gewinn versteuert werden.

© Wolfilser / stock.adobe.com

München. Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes Auto verkauft, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Verkaufserlös den Gewinn. Das gilt unabhängig vom Umfang der privaten Nutzung, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschied. Denn ein rein betriebliches Auto bleibe auch beim Verkauf ein rein betriebliches Auto.

Er wies damit einen Mann aus Sachsen ab, der freiberuflich als Schriftsteller und Gutachter arbeitet. Im Mai 2008 hatte er sich ein Auto für gut 74.000 Euro gekauft, das er aber nur zu einem Viertel beruflich nutzte. Entsprechend erkannte das Finanzamt neben den Fahrzeugkosten auch von der Abschreibung nur ein Viertel als Betriebsausgaben an.

2015 kaufte er sich ein neues Auto und gab den bereits voll abgeschriebenen alten Wagen für 28.000 Euro in Zahlung. In seiner Steuererklärung setzte er davon nur ein Viertel, also 7000 Euro, als Betriebseinnahmen an. Das Finanzamt akzeptierte dies nicht und berücksichtigte die gesamten 28.000 Euro als zu versteuernde Einnahme.

Privatnutzung und Verkauf sind „unterschiedliche Vorgänge“

Die hat der BFH nun als richtig bestätigt. „Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes, jedoch teilweise privat genutztes Kfz veräußert, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Veräußerungserlös den Gewinn“, so der Leitsatz des Münchener Urteils. Der Umstand, dass die Abschreibung nur teilweise betrieblich berücksichtigt wurde, ändere daran nichts. Denn die Besteuerung der Privatnutzung und der spätere Verkauf seien „unterschiedliche Vorgänge, die getrennt zu betrachten sind“. Ein rechtlicher Zusammenhang zwischen beidem bestehe nicht.

„Denn die Besteuerung der Veräußerung unter Aufdeckung stiller Reserven ist ausschließlich Folge der vollumfänglichen Zugehörigkeit des Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen“. Auch beim Verkauf gebe es daher keinen privaten Anteil an dem Auto, dem ein Teil des Verkaufserlöses zugerechnet werden könnte. Die vorausgegangene Nutzungsentnahme habe damit nichts zu tun. Das Gebot der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit werde dadurch nicht verletzt. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: VIII 9/18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung