Hessen

Betrugsermittlungen gegen Corona-Testzentren dauern an

Zu Unrecht pro Test fast 80 Euro abgerechnet, gefälschte PCR-Testergebnisse versandt oder Verdacht auf Geldwäsche: Die Liste der Vorwürfe gegen Corona-Testzentren, denen hessische Ermittler und auch bereits die Staatsanwaltschaft nachgehen, ist lang.

Veröffentlicht:

Kassel / Gießen. Hessische Ermittler gehen weiterhin in mehreren Fällen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit Corona-Testzentren nach. Bei der Staatsanwaltschaft Kassel etwa sind einem Sprecher zufolge aktuell zwei Verfahren wegen Betrugsverdachts anhängig. Dabei sollen Tests abgerechnet worden sein, die nicht gemacht wurden. In einem Fall soll dabei ein Schaden von etwa 250.000 Euro entstanden sein, im zweiten Verfahren sollen nicht durchgeführte Tests und Sachkosten im Umfang von rund 1,95 Millionen Euro abgerechnet worden sein.

In diesem Fall richtet sich das Verfahren gegen sechs Beschuldigte wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs oder der Beihilfe dazu sowie wegen Geldwäsche. Sie sollen über eine GmbH Testzentren an mehreren Standorten betrieben haben, wo es dann von April bis Juni 2021 zu den Unregelmäßigkeiten gekommen sein soll. Ein Mann wurde dem Sprecher zufolge bereits unter anderem wegen Betruges zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Die Staatsanwaltschaft Gießen untersucht seit rund einem Jahr Vorwürfe gegen Verantwortliche einer mittlerweile geschlossenen Corona-Teststelle. Es handele sich um aufwendige Ermittlungen, bei denen zahlreiche digitale und schriftliche Buchungsunterlagen gesichtet werden müssten, sagte ein Sprecher. Es geht um mehr als 200 mutmaßliche Betrugsfälle und einen möglichen Schaden im fünfstelligen Euro-Bereich. Kunden des Gießener Zentrums sollen gefälschte PCR-Testergebnisse übersandt worden sein, und das Zentrum habe zu Unrecht pro Test 79,90 Euro abgerechnet.

Konkrete Fallzahlen kann das LKA noch nicht nennen

Das hessische Landeskriminalamt hat für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis Ende Juni dieses Jahres Kenntnisse von polizeilichen Vorgängen rund um Betrugsvorwürfe gegen Corona-Testzentren im niedrigen zweistelligen Bereich. „Dabei kann ein Vorgang durchaus eine Mehrzahl einzelner Tathandlungen umfassen“, erläuterte eine Sprecherin. Konkrete Fallzahlen für dieses Jahr könnten noch nicht genannt werden.

Seit Donnerstag gibt es kostenlose Corona-Tests nur noch für Risikogruppen und andere Ausnahmefälle. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte die Änderung verteidigt und auf die hohen Kosten der bisherigen Gratis-Regelung für die Steuerzahler verwiesen. Außerdem müsse der Missbrauch eingegrenzt werden.

Schon vor Monaten waren in Medien Ermittler zitiert worden, die in Deutschland von hohen Schäden durch Betrug mit Bürgertests ausgingen. Die Rede war von über einer Milliarde Euro oder rund einem Zehntel der gesamten Zahlungen an Betreiber. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?