Apps auf Rezept

BfArM lässt erste DiGA für Diabetiker und Raucher zu

Zwei neue DiGA-Zulassungen, zwei neue Patienten-Zielgruppen: Auch Diabetiker und Raucher können nun digitale Unterstützung auf Kassenkosten in Anspruch nehmen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ein digitales Tagebuch bietet Diabetikern ab sofort die Möglichkeit, ihre Blutzucker-Daten auszuwerten. Raucher können mithilfe einer neuen DiGA ihre Tabakabhängigkeit überwinden.

Ein digitales Tagebuch bietet Diabetikern ab sofort die Möglichkeit, ihre Blutzucker-Daten auszuwerten. Raucher können mithilfe einer neuen DiGA ihre Tabakabhängigkeit überwinden.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Ärztinnen und Ärzte können inzwischen 19 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die sogenannten „Apps auf Rezept“, zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnen. Mit den beiden letzten DiGA-Zulassungen des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werden gleich zwei neue Zielgruppen angesprochen: Diabetikerinnen und Diabetiker sowie Raucherinnen und Raucher.

Digitales Diabetesmanagement

Esysta (PZN: 17582851) ist eine digitale Gesundheitsanwendung für insulinpflichtige Diabetiker (ICD-10-Codes E10 und E11). Die App erleichtert das Diabetesmanagement durch automatischen Datenimport aus Blutzuckermessgeräten und Insulinpens in ein digitales Tagebuch. Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ausschließliche orale Antidiabetika einnehmen und kein zusätzliches Insulin spritzen müssen, gehören nach Angaben des BfArM nicht zur Patientengruppe der DiGA. „Eine kontinuierliche Datenauswertung erleichtert und verbessert das Diabetes-Selbstmanagement durch Feedback in Form einer nutzerfreundlichen Ampelfunktion und eines 7-Tage-Trends“, heißt es im DiGA-Verzeichnis des BfArM zur App. Ärzte können die erfassten Daten der Patienten jederzeit einsehen – vorausgesetzt die Patienten geben die Daten entsprechend frei.

Der medizinische Nutzen der DiGA ist laut Hersteller in einer Studie mit der AOK Nordost nachgewiesen worden. Den Angaben des BfArM zufolge haben dabei 215 Patientinnen und Patienten Esysta für mindestens zwölf Monate genutzt. Im Mittel sei dabei eine Absenkung des HbA1c-Wertes um 0,9 Prozent erreicht worden. Die Senkung des HbA1c-Wertes gehe dabei über den als klinisch relevant erachteten Wert von 0,3 Prozent heraus.

Nichtraucher-Coaching

Die DiGA „NichtraucherHelden“ (PZN: 17575561 und 17575578) soll Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden. Verschreibungsfähig ist die DiGA für Patienten mit der ICD-10-Diagnose F17.2 – psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak: Abhängigkeitssyndrom. Die App begleitet Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von drei Monaten hinweg mit einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Nichtrauchercoaching.

Die DiGA-Zulassungen für Esysta und Nichtraucherhelden sind zunächst nur vorläufig erfolgt. DiGA, die vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen wurden, konnten einen positiven Versorgungseffekt noch nicht hinreichend darlegen. Die Zulassung zur Erprobung ist zwölf Monate gültig – mit Option auf Verlängerung um weitere zwölf Monate. Während dieser Zeit müssen die Hersteller den positiven Versorgungsnachweis ihrer DiGA wissenschaftlich belegen.

Link zum DiGA-Verzeichnis des BfArM: https://diga.bfarm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?