Mega-Regress

Blettenberg muss doch wieder blechen

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Hausarzt Dr. Jörg Blettenberg aus dem nordrheinischen Lindlar muss seine Regresszahlungen wieder aufnehmen. Nach einer aktuellen Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (LSG) hat die Klage des Arztes gegen einen Bescheid des nordrheinischen Beschwerdeausschusses keine aufschiebende Wirkung.

Kurz nach dem Beschluss des LSG hat der Beschwerdeausschuss seine Forderungen gegen Blettenberg wieder aufgenommen. Er muss jetzt monatlich 4000 Euro zurückzahlen - zunächst für 2009, dann für 2010.

Blettenberg soll insgesamt 150.000 Euro wegen der Überschreitung des Arznei- und Heilmittelbudgets im Laufe mehrerer Jahre bezahlen. Hauptursache ist laut Blettenberg die Versorgung von Patienten in einer psychiatrischen Einrichtung.

Der Allgemeinmediziner geht gerichtlich gegen die Forderungen vor. Seine Hoffnung: Das Bundessozialgericht entscheidet, dass das Prinzip "Beratung vor Regress" auch für Altfälle wie seinen gilt. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung