Kommentar – Ökonomisierung

Blick aufs Positive versperrt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Manche Studien wirken wie ein umgekipptes Tintenglas. Ruckzuck ist das ganze Blatt geschwärzt, dann das daneben und am Schluss läuft die Tinte über den halben Schreibtisch. So ähnlich ist es mit der Studie über die Ökonomisierung der Krankenhausmedizin, die die beiden Professoren Heinz Naegler und Karl Heinz Wehkamp vorgelegt haben.

Wie da offenbar in manchem Krankenhaus die wirtschaftlichen Kriterien vor die medizinische gesetzt werden – da wird einem leicht tintenschwarz vor Augen. Dass die Krankenhausgesellschaft aufheulen würde, war klar. Am Tag, nachdem die Studie vorgestellt wurde, kritisierte sie vor allem die Autoren, nicht ihre Ergebnisse. Die Studie sei nicht repräsentativ. Naegler und Wehkamp hätten Aufmerksamkeit um jeden Preis gewollt, verbreitete die DKG. Da regiert der Zorn.

Dabei haben die Autoren kein Tintenglas umgestürzt. So viel ist klar. Aber die Krankenhausmedizin hat ein Problem. Die Autoren haben Klinikgeschäftsführer und -ärzte aufgesucht und sie danach gefragt, wie sie dieses Problem erleben. Die Antworten sind ernst zu nehmen.

Es gibt Häuser, in denen der Spagat zwischen Geld und Genesung gut gelingt. Statt zu schimpfen, könnte man auch an solchen Best-Practice-Beispielen anknüpfen.

Lesen Sie dazu auch: Studie: Monetik statt Ethik? Klinikärzte berichten von Extremen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?