Unternehmen

Boehringer: Rekordumsatz trotz Corona-Pandemie

Das Antidiabetikum Empagliflozin und das Fibrose-Medikament Nintedanib haben Boehringer Ingelheim 2020 auf der Überholspur gehalten.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Auch Boehringer forscht gegen COVID-19: Am Unternehmens-Stand der 3. Importmesse Anfang November 2020 in Shanghai.

Auch Boehringer forscht gegen COVID-19: Am Unternehmens-Stand der 3. Importmesse Anfang November 2020 in Shanghai.

© Tang Yanjun/China News Servicee/dpa

Ingelheim. Mit einem Produktumsatz von 19,57 Milliarden Euro (plus drei Prozent) hat Boehringer Ingelheim 2020 eine neue Rekordmarke erzielt. Trotz kräftig gestiegener Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die mit 3,7 Milliarden Euro (plus sieben Prozent) so hoch ausfielen wie noch in keinem Geschäftsjahr der Firmengeschichte, verbesserte sich das Betriebsergebnis überproportional um 21 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Neben gestiegener Produktnachfrage sowie höheren außerordentlichen Erträgen – unter anderem aus Aktienverkäufen sowie der Veräußerung des Buscopan®-Geschäftes in Brasilien –, trugen auch pandemiebedingt niedrigere Aufwendungen für den Pharma-Außendienst, für Reisen und Kongress-Sponsoring zu der besseren operativen Performance bei, wie Finanzvorstand Michael Schmelmer anlässlich der virtuellen Bekanntgabe der Geschäftszahlen am Mittwoch erläuterte.

Im Heimatmarkt Deutschland entwickelten sich die Verkäufe mit 2,3 Prozent Zuwachs (auf 1,8 Milliarden Euro) leicht unter Konzernniveau. Nach Steuern verdiente Boehringer mit rund 3,1 Milliarden Euro knapp 13 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Originalen kletterte um sechs Prozent auf 14,42 Milliarden Euro. Obgleich drei der fünf Boehringer-Blockbuster Einbußen unter anderem durch generische Konkurrenz erlitten, nahm der Gesamtumsatz dieser fünf Produkte gegenüber Vorjahr doch noch um eine halbe Milliarde auf 9,4 Milliarden Euro zu. Die beiden Zugpferde unter den Top-Produkten waren das Antidiabetikum Empagliflozin (Jardiance® mit 2,5 Mrd. Euro, +15 Prozent) und der Kinasehemmer Nintedanib gegen Lungenfibrose (Ofev® mit 2,1 Mrd. Euro, +38 Prozent). Zu unveränderten Wechselkursen wären die Zuwächse sogar noch höher ausgefallen.

„Keine schnellen Beiträge gegen COVID“

Das langjährige Hauptprodukt Spiriva® (Tiotropium gegen COPD) brachte mit 1,8 Milliarden Euro drei Prozent weniger als im Vorjahr, das Antidiabetikum Linagliptin (Trajenta® u.a.) drei Prozent weniger (1,5 Mrd. Euro) und der Gerinnungshemmer Pradaxa® (Dabigatran) 2,4 Prozent weniger (1,5 Mrd.). Die Veterinär-Sparte steuerte 4,1 Milliarden Euro (plus fünf Prozent) zum Gesamtumsatz bei, mit biotechnologischer Auftragsproduktion wurden vier Prozent mehr erlöst (837 Mio. Euro).

Nachdem Boehringer im Herbst mit der Nachricht für Aufsehen gesorgt hatte, an einem virusneutralisierenden Antikörper gegen SARS-CoV-2 zu arbeiten, war das Interesse am Projektfortschritt zur Bilanz-PK groß. Konzernchef Hubertus von Baumbach gab sich allerdings zurückhaltend. „Von uns gibt es bedauerlicherweise keine schnellen Beiträge gegen COVID.“ Ausweislich der Datenbank ClinicalTrials.gov läuft momentan die Patientenrekrutierung für eine Phase-1/2-Studie. Wenn alles gut geht, so von Baumbach zu den weiteren Aussichten des in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung geführten Versuchs, sollten bis Jahresende genügend Daten vorliegen, um eine Notfallzulassung beantragen zu können.

An anderer Stelle hatte Boehringer hingegen schon einen Rückschlag einzustecken: Erst kürzlich wurde eine Phase-II-Studie mit einem – ursprünglich gegen Niereninsuffizienz gedachten – TRPC6-Inhibitor zur COVID-19-Behandlung abgebrochen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung