Unternehmen

Boehringer meldet Fortschritt in der Corona-Forschung

Trotz Pandemie und einer Belegschaft, die überwiegend im Homeoffice arbeitet, stehen die Zeichen bei Boehringer Ingelheim auf Zuwachs. Am Stammsitz wird weiterhin kräftig investiert.

Veröffentlicht:
Aus Rheinhessen in die Welt: Ingelheim ist Boehringers größter Produktions- und Verwaltungsstandort.

Aus Rheinhessen in die Welt: Ingelheim ist Boehringers größter Produktions- und Verwaltungsstandort.

© Boehringer Ingelheim

Ingelheim. Hat Boehringer Ingelheim einen Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Köcher? Am Mittwoch ließ Konzernchef Hubertus von Baumbach in einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ wissen, dass das Familienunternehmen in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Marburger Uni an virusneutralisierenden Antikörpern arbeite, von denen einer präklinisch „schon weit fortgeschritten“ sei.

Bei einem Pressetermin der deutschen Landesgesellschaft tags darauf war zudem noch zu erfahren, dass der Antikörper die Bindestelle des Virus, das Spike-Protein, blockieren soll, dass Boehringer bisher einen zweistelligen Millionenbetrag für die SARS-CoV-2-Forschung ausgegeben und noch keinerlei Fördermittel beansprucht habe und dass weitere Informationen zu diesem Projekt erst im 1. Quartal kommenden Jahres zu erwarten seien. „Alles andere wäre verfrüht“, so Deutschland-Chefin Dr. Sabine Nikolaus.

„Volatile Bestellvorgänge“

Bremsspuren in der Bilanz des Familienunternehmens hat die Pandemie bisher nicht hinterlassen. Im ersten Halbjahr kletterten die Umsatzerlöse (wie schon berichtet) währungsbereinigt um 4,4 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro. Krisenbedingtes Bevorratungsverhalten des Großhandels und der Apotheken ebenso wie anschließender Abbau dieser Vorräte hätten für „volatile Bestellvorgänge“ gesorgt. In Lieferschwierigkeiten sei Boehringer dadurch aber nicht geraten, versicherte Nikolaus. Auch im zweiten Halbjahr rechne man mit ungewöhnlich schwankender Nachfrage, „das wird uns noch eine Zeit lang begleiten“.

Nachhaltig niederschlagen wird sich die Corona-Krise laut Nikolaus aber in den Arbeitsbedingungen der Konzernbelegschaft – und das auf globaler Ebene. Aktuell werde darüber diskutiert, „wie wir langfristig bei Boehringer Ingelheim arbeiten möchten“. 80 Prozent der Mitarbeiter befänden sich derzeit im Homeoffice, Dienstreisen seien bis Jahresende „auf ein Minimum“ beschränkt. Nikolaus ließ durchblicken, dass man einen Gutteil der digitalen Organisationsformen auch nach Ende der Pandemie beibehalten wolle.

Starkes Investment im Inland

Gleichwohl wird im Inland und insbesondere am Stammsitz Ingelheim weiterhin kräftig investiert. Boehringer wendet traditionell deutlich mehr für den Ausbau der hiesigen Standorte auf, als es im deutschen Markt erlöst. Hier beliefen sich vergangenes Jahr die F&E-Ausgaben auf 1,56 Milliarden Euro. Investitionen in Sachanlagen summierten sich den Angaben zufolge auf 338 Millionen Euro.

Bei der nächsten Großinvestition handelt es sich um ein neues Biomasseheizkraftwerk in Ingelheim, dessen Kosten einschließlich weiterer Infrastrukturprojekte auf 185 Millionen Euro veranschlagt werden. Der Bau soll 2023 fertig sein. Bereits kurz vor Fertigstellung befindet sich eine 90 Millionen Euro teure Tabletten-Fabrik, gleichfalls in Ingelheim, in der ab Mitte 2021 sämtliche neuen oralen Pharmaprodukte während der Markteinführungsphase hergestellt werden.

Boehringers Umsatz mit Dritten erreichte 2019 im Heimatmarkt 1,7 Milliarden Euro, was neun Prozent der Konzerneinnahmen entspricht. Eine Prognose für die diesjährige Geschäftsentwicklung im Inland wollte Landeschefin Nikolaus nicht abgeben. Sie erweckte jedoch nicht den Eindruck, dass die Nachfrage gravierend einbrechen könnte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung