Anlagen-Kolumne

Börsenaussichten positiv für das Jahresende

Ein turbulentes Börsenjahr neigt sich dem Ende zu. Trotz vieler negativer Einflussfaktoren: Eine Baisse ist nicht in Sicht.

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Die Börsenaussichten für den Rest des Jahres sind gut. 2020 war in vielerlei Hinsicht extrem. Wegen Corona wurden und werden ganze Länder stillgelegt. Die Anleger verkrafteten nie gesehene Konjunktureinbrüche, es gab negative Renditen auf einen großen Teil der Anleihen, Ölpreise die zwischendurch negativ notierten, Dax-Werte die Pleite gingen, wenige Wachstumsaktien die den gesamten Markt nach oben ziehen und Megabörsengänge, die kurz vor knapp abgesagt wurden.

Auch die US-Wahl kann durchaus als extremes Ereignis kategorisiert werden. Nach all dem, was Investoren in den vergangenen Monaten verdauen mussten, scheint es durchaus wahrscheinlich, dass mit einer Beruhigung an einigen Fronten auch an den Börsen Entspannung Einzug hält.

All diese Belastungen haben es nicht geschafft, die Aktien-Börsen in die Knie zu zwingen. Die Monetäre Basis, sprich die Geldmengenausweitung, könnte besser nicht sein und ist ein guter Vorläufer für eine anschließende Konjunkturverbesserung. Auch die fiskalischen Maßnahmen, die in ihrer Dimension gewaltig sind, werden unterstützen.

Nach der US-Wahl könnten Pharmawerte profitieren

Diese Unterstützung ist auch nötig, weil die Corona-Maßnahmen die Wirtschaft massiv belasten. Belastungen und Unterstützungen treffen allerdings nicht alle Wirtschaftsteilnehmer und Unternehmen gleichzeitig. Es gibt durchaus auch Profiteure der aktuellen Entwicklungen. Technologiewerte sind an erster Stelle zu nennen, weil sie ein weiteres Funktionieren der Wirtschaft überhaupt ermöglichen, wie sich zuletzt gezeigt hat. Nach der US-Wahl werden diese Werte davon profitieren, dass eine mögliche Zerschlagung besonders dominanter Firmen unwahrscheinlicher geworden ist.

Auch Pharmaaktien dürften profitieren, wenn die Regulierung weniger stark durchgreift als vor der Wahl befürchtet. Weil wegen Corona zuletzt Klinik- und Arztbesuche verschoben wurden, ist der Medikamentenabsatz zurückgegangen. Auch generell tendiert Pharma im Vorfeld einer US-Wahl regelmäßig schwächer, da Gesundheitsreformen und Medikamentenpreise im Wahlkampf gern thematisiert werden. Nach der Wahl wird diese Aufregung verfliegen.

Fazit: Der Aktienmarkt bietet Anlegern weiterhin gute Chancen. Eine Börsen-Baisse ist nicht abzusehen, weil sich viele der genannten Belastungsfaktoren auflösen werden und die Konjunktur sich dank massiver Unterstützung verbessern kann.

Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?