Bisher unklare Brandursache

Brand in Stadtklinik Frankenthal – zwei Tote gefunden

Flammen in der Stadtklinik Frankenthal lösen einen Großeinsatz aus. Dabei finden Einsatzkräfte zwei Tote. Die Ursache für den Brand ist noch unklar.

Veröffentlicht:
Rettungsdienst vor der Stadtklinik Frankenthal.

Einsatzkräfte haben am Montagabend beim Löschen eines Brandes in einem Patientenzimmer der Stadtklinik Frankenthal zwei Leichen gefunden, sechs Menschen wurden verletzt. Die Brandursache ist bisher unklar.

© Einsatzreport24/dpa

Frankenthal. Beim Löschen eines Brandes in der Stadtklinik Frankenthal in Rheinland-Pfalz sind am Montagabend zwei Tote gefunden worden. Das teilte das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit. Laut Feuerwehr brannte ein Patientenzimmer der chirurgischen Station. Dabei seien zudem sechs Menschen verletzt worden, drei von ihnen schwer. Darunter sei auch Personal der Stadtklinik, teilte die Polizei mit. Das Feuer sei mittlerweile gelöscht. Ein Polizeisprecher sagte am Dienstagmorgen, eine Untersuchung durch einen Brandermittler sei geplant.

Das Feuer in einem Patientenzimmer im zweiten Obergeschoss sei gegen 20.20 Uhr gemeldet worden, teilte die Feuerwehr mit. „Das Klinikpersonal hat vorbildlich reagiert und bereits vor Eintreffen der Feuerwehr Patienten aus den angrenzenden Zimmern der Station evakuiert.“ Patienten wurden laut Feuerwehr auf die übrigen Bereiche des Krankenhauses verlegt.

Mehr als 100 Einsatzkräfte beteiligt

Vom Brand betroffen sei ein Teilbereich der Station. Die Intensivstation, der gesamte OP-Bereich, die Aufwachstation und der Kreißsaal seien hingegen weiterhin einsatzbereit. Auch der restliche Klinikbetrieb sei vom Brand nicht betroffen.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen nahm die Ermittlungen zur Klärung der Brand- und Todesursache auf. Die genaue Zahl der Verletzten und die Art der Verletzungen stünden derzeit noch nicht fest, teilte die Polizei mit. Auch zur Höhe des Sachschadens könnten noch keine Angaben gemacht werden.

Laut Feuerwehr waren mehr als 100 Kräfte im Einsatz – von Feuerwehr, Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz der Stadt Frankenthal. Experten der Psychosozialen Notfallversorgung betreuten Einsatzkräfte, Pflegepersonal und Angehörige. Die Klinik beschäftigt nach Angaben auf der eigenen Internetseite rund 700 Menschen. Es stehen 315 stationäre Betten und Tagesklinikplätze zur Verfügung. Träger ist die Stadt Frankenthal. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?