„Eine deutliche Verschlechterung“

Brandenburger Linke kämpfen für Landärztestipendium

Die Brandenburger Linke fordert: Das Landärztestipendium sollte wieder auf 50 Plätze erhöht werden. Zuletzt wurden die Stipendienplätze aus Haushaltsgründen auf 18 reduziert. Zur nächsten Landtagssitzung folge ein Antrag der Partei.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Linksfraktion will um das Landärztestipendium kämpfen. Zur nächsten Landtagssitzung wolle man einen Antrag ins Plenum einbringen, um die Zahl der Stipendienplätze wieder auf 50 zu erhöhen. Das kündigte der gesundheitspolitische Sprecher der Oppositionsfraktion, der Neuruppiner Abgeordnete Ronny Kretschmer, am Dienstag in Potsdam an. Das Stipendium war 2019 unter der rot-roten Landesregierung aufgelegt worden und hatte damals 50 Studienplätze umfasst. Aus Haushaltsgründen hatte es die Landesregierung zuletzt auf 18 Studienplätze reduziert.

Brandenburgs KV-Vorsitzende Dr. Catrin Steiniger begrüßte am Dienstag die Initiative der Linken. „Wir haben allein im vergangenen Jahr mehrere Millionen Euro für die Nachwuchsförderung ausgegeben“, sagte Steiniger. „Das erfolgreiche Landärztestipendium ist eine sehr gute Ergänzung unserer eigenen Bemühungen und muss mindestens im bisherigen Umfang fortgesetzt werden.“ Nur gemeinsam mit der Landespolitik könne man junge Kolleginnen und Kollegen für das Flächenland Brandenburg begeistern. „Deshalb darf das Landärztestipendium auch nicht von der politischen Agenda verschwinden.“

Kein Verständnis für Kürzung

„Das ist eine deutliche Verschlechterung, die unangemessen gegenüber der Situation ist“, sagte Kretschmer. „Wir wissen, dass in Wittenberge, Wittstock, Kyritz oder Forst Arztsitze schon heute nicht besetzt werden können.“ Die Kassenärztliche Vereinigung suche händeringend nach Medizinern.

In den kommenden Jahren würden in Brandenburg rund 670 Allgemeinmediziner in den Ruhestand treten. „Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, dass ein wirksames Stipendienprogramm eingekürzt wird“, sagte Kretschmer. „Wir müssen jetzt handeln, um wirksam gegenzusteuern.“ (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter