Aut-idem

Bremen kreuzt am meisten

In Deutschland herrscht ein Nord-Süd-Gefälle beim Aut-idem-Verbot. Eine neue Analyse zeigt, dass die Ärzte in Bremen Spitzenreiter beim Kreuzen sind - ganz anders als ihre Kollegen etwa im Saarland. Das hat Auswirkungen auf die Abgabe von Rabattarzneien.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bloß nicht tauschen!

Bloß nicht tauschen!

© Schilddrüsen-Initiative

FRANKFURT/MAIN. Ärzte benutzen je nach KV-Region unterschiedlich häufig das Aut-idem-Kästchen auf dem Rezept. Auffällig ist dabei ein Nord-Süd-Gefälle: Das geht aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens IMS Health für die "Ärzte Zeitung" hervor. Das Unternehmen hat dafür mit Hilfe des IMS Contract Monitor® den generikafähigen Markt im vergangenen Jahr untersucht.

Nord-Süd-Gefälle beim Verbot von Aut-idem.

Danach schließen Vertragsärzte in Bremen bei fast 21 Prozent aller Verordnungen die Substitution durch den Apotheker aus, verbieten also "Aut idem". Außer Bremen verzeichnen Sachsen-Anhalt (18,4 Prozent), Schleswig-Holstein und Brandenburg (jeweils 17,6 Prozent) die höchsten Quoten beim Substitutionsverbot.

Vergleichsweise am seltensten wird das Kreuz auf dem Rezept in Bayern (8,2 Prozent), Hessen (7,8 Prozent) und im Saarland (5,3 Prozent) gesetzt.

Fast spiegelbildlich zu diesen Zahlen verhält sich der Anteil der Rabattarzneimittel in den einzelnen KV-Regionen. Im Saarland verordnen Vertragsärzte rabattgeregelte Medikamente im generikafähigen Segment am häufigsten (63 Prozent). Ähnlich hoch ist der Rabattarzneimittel in Hessen (62,5 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (61,5 Prozent) und Niedersachsen (61 Prozent).

Bremen, wo Ärzte am häufigsten das Aut-idem-Kreuz setzen, hat auch mit 53,1 Prozent den niedrigsten Anteil verordneter Rabatt-Präparate. Etwas höher ist dieser in Sachsen (53,6 Prozent) und Baden-Württemberg (56,7 Prozent). Bayern, Nordrhein und Sachsen-Anhalt (60,2, 60 und 58,8 Prozent) bilden das Mittelfeld.

Generell zeigen die Analysen von IMS Health, dass Vertragsärzte differenziert von der Möglichkeit des Substitutionsverbots Gebrauch machen.

Bei rabattgeregelten Medikamenten aus dem Generikasegment (Generika, Altoriginale, nie geschützte Präparate) haben sie im vergangenen Jahr im Bundesdurchschnitt bei sechs Prozent der abgegebenen Packungen "Aut idem" angekreuzt.

Im Jahr 2011 betrug der Wert noch acht Prozent. Liegt hingegen kein Rabattvertrag vor, dann verbieten Ärzte fast bei einem Viertel der Verordnungen (23 Prozent), dass das verschriebene Präparat vom Apotheker ausgetauscht wird. Dieser Anteil ist im Vergleich zu 2012 konstant geblieben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Appell an den künftigen Gesetzgeber

ÄKNo gegen Online-Verschreibung von Medizinal-Cannabis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben