Kommentar

CIRS: Viel gelobt, aber wenig genutzt

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Das Werben für eine offene Fehlerkultur im Gesundheitswesen hat in der jüngsten Vergangenheit Erfolge gezeigt. Die Tatsache, dass auch Ärzte Fehler machen, wird nicht länger mit einem Tabu belegt. Angebote wie das Critical Incident Reporting System (CIRS) sollen dafür sorgen, dass aus Fehlern und Beinahe-Fehlern die notwendigen Konsequenzen folgen - nicht nur bei dem, dem ein Fehler unterlaufen ist, sondern auch bei allen anderen, die aus diesen Fehlern lernen. Das gilt nicht nur für Ärzte und Pflegepersonal in Kliniken, sondern auch für niedergelassene Ärzte und ihre Praxisteams.

Deshalb ist es gut, dass die KV Westfalen-Lippe sich CIRS angeschlossen hat und bei ihren Mitgliedern darum wirbt, das System zu nutzen. Allerdings wird das allein kaum reichen. Die Erfahrung mit CIRS zeigt: Es wird zwar viel gelobt, aber zu wenig genutzt. Entweder scheuen Ärzte den geringen Aufwand oder sie sehen im Internet nicht das geeignete Medium für eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun. Egal was der Grund für die Zurückhaltung ist: Damit sich die Fehlerkultur ändert, ist offensichtlich noch einiges an Überzeugungsarbeit notwendig.

Lesen Sie dazu auch: KVWL bewirbt das Fehlerberichtssystem CIRS

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?