Unternehmen

Centogene setzt auf Gendiagnostik für Seltene Erkrankungen

Neue Methoden der Diagnostik sparen Geld, werden von GKV aber noch nicht finanziert.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Mit Hilfe genetischer Diagnostik und großer Datenbanken, die mit Patientendaten weltweit gespeist werden sowie der Dateninterpretation durch Künstliche Intelligenz besteht eine Chance, seltene Erkrankungen um Jahre früher zu diagnostizieren und zu therapieren. Das ist keine Vision, sondern in Ansätzen bereits heute Realität, an der das 2006 von dem Neurologen Professor Arndt Rolfs gegründete Unternehmen Centogene mit derzeit 500 Mitarbeitern forscht.

50 Millionen eingeworben

Konventionelle Methoden wie die Massenspektrometrie seien zwar GKV-Leistung, aber wenig geeignet, seltene Erkrankungen zu erkennen, da sie für spezielle Stoffwechselkrankheiten weiterentwickelt werden müssten. Mehr und mehr entwickelt sich daher die genetische Diagnostik zu einer Option, seltene Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren.

Mit dem im vergangenen Jahr erfolgten Börsengang und dem dabei eingeworbenen Eigenkapital von 50 Millionen Euro wollen die Forscher von Centogene in den nächsten Jahren 500 Krankheiten gendiagnostisch detektieren. Der Vorteil: Die Technik der Genomsequenzierung ist in den vergangenen Jahren billiger geworden; sie liegen aktuell bei etwa 1500 Euro. Diese Technik ist allerdings keine GKV-Leistung.

Herausforderung Dateninterpretation

Neben der Refinanzierung durch das Sozialversicherungssystem sei die Interpretation der Genomanalyse die eigentliche Herausforderung: Sie erfordert die Speicherung einer immensen Menge genetischer Patientendaten und deren automatisierte Auswertung. Allein Centogene habe rund eine Million Patienten diagnostiziert und deren Daten gespeichert. Aus diesem Datenschatz ließen sich schnelle Entscheidungshilfen für Ärzte organisieren. Doch in der GKV, kritisiert Rolfs, bestehe wenig Interesse, neue umfassende Diagnostikinstrumente und erste Ansätze künstlicher Intelligenz zu finanzieren. Nicht weil sie teurer seien – im Gegenteil: im Unterschied zur üblichen vielstufigen Diagnostik sparen die neuen Methoden sogar Geld.

Nach China auslagern?

Verhandlungen über einen Selektivvertrag mit einer großen AOK hätten ergeben, dass man 27 Millionen Euro jährlich würde einsparen können. Das sei der Kasse zu wenig gewesen vor dem Hintergrund des administrativen Aufwandes für einen Selektivvertrag.

Eine andere Ursache, warum Deutschland für solche Innovationen kein geeigneter Markt ist, sei die kleinteilige Leistungserbringerstruktur im Laborsektor, die noch immer nicht den Industrialisierungsgrad anderer Länder erreicht hat. Rolfs: „Es ist denkbar, dass wir Genomsequenzierungen in Zukunft nach China auslagern. Das wäre grotesk.“

Information zum Rare Disease Day bei Centogene in Berlin .

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?