Drittmittelaffäre

Charité lobt Verdienste von Grüters-Kieslich

Uniklinik ehrt Arbeit der im Zuge der Drittmittelaffäre zurückgetretenen Dekanin der medizinischen Fakultät.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wegen der Drittmittel-Affäre an der Uniklinik Charité hat Professor Annette Grüters-Kieslich ihr Amt als Dekanin der medizinischen Fakultät zum Jahresende niedergelegt.

Diesen Schritt hatte Grüters-Kieslich schon im Juni 2014 angekündigt. Der Aufsichtsrat der Uniklinik und seine Vorsitzende Sandra Scheeres nahmen das Ausscheiden nun zum Anlass, die Leistungen und das Engagement der ehemaligen Dekanin zu würdigen.

Annette Grüters-Kieslich wurde im September 2008 Dekanin der medizinischen Fakultät der Charité, sie war damit die erste Frau in diesem Amt.

Auch durch die Arbeit und Impulse von Grüters-Kieslich habe die Charité ihre Spitzenstellung in Deutschland ausgebaut, heißt es in einer Stellungnahme der Uniklinik.

In der Amtszeit von Annette Grüters-Kieslich sei die Fakultät wirtschaftlich konsolidiert worden, außerdem entstanden neue Forschungsgebäude mit einem Investitionsvolumen von 130 Millionen Euro.

Die Charité würdigt zudem, dass unter Grüters-Kieslich der Studiengang Humanmedizin grundlegend reformiert wurde, insbesondere seien Ausbildungswege für wissenschaftlich interessierte Ärzte entwickelt worden.

In der Amtszeit der Dekanin wurde auch das Berliner Institut für Gesundheitsforschung gegründet.

Anlass des Rücktrittes war die so genannte Drittmittelaffäre: Wirtschaftsprüfer hatten aufgedeckt, dass Programmpauschalen aus Drittmitteln von der Fakultät angespart und angeblich falsch verbucht worden waren (wir berichteten).

Die Dekanin begründete ihren Rücktritt damit, dass sie Schaden von der Charité abwenden wolle. "Aus Sicht des Aufsichtsrates verdient die Entscheidung von Frau Professor Dr. Grüters-Kieslich Respekt", heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik.

Darin betont die Charité außerdem, dass im Rahmen einer umfassenden Aufklärung der Vorgänge keine den Zweckbestimmungen der Zuwendungsgeber widersprechenden Fehlverwendungen von Drittmitteln oder Haushaltsmitteln festgestellt worden seien.

Zum Nachfolger wurde Mitte Dezember Professor Axel R. Pries gewählt. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung