„Chronische Talente – beschäftigt mit Rheuma“

Charme-Offensive soll Rheumatiker in Arbeit bringen

Die Deutsche Rheuma-Liga wirbt bei Arbeitgebern mit einer Kampagne für die Einstellung von Rheumatikern in den Unternehmen.

Veröffentlicht:

Bonn. Zum diesjährigen Tag der Arbeit am 1. Mai hat die Deutsche Rheuma-Liga ihr Projekt „Chronische Talente – beschäftigt mit Rheuma“ gestartet. Adressat der Kampagne sind potenzielle Arbeitgeber, die die Rheuma-Liga für die Einstellung von Rheumatikern in Unternehmen begeistern will.

Auf seiner Website stellt der Verband fünf Menschen mit Rheuma und deren Arbeitsalltag – auch in der Corona-Krise – anhand von Reportagen, Fotos sowie Aussagen ihrer Arbeitgeber vor. Mit dem Projekt, das im Rahmen der Jahreskampagne „Rheuma ist jünger, als du denkst“ initiiert wurde, möchte die Deutsche Rheuma-Liga nach eigenen Angaben für die berufliche Teilhabe junger Rheumatiker bei Arbeitgebern und Personalverantwortlichen werben. Denn viele junge Menschen mit Rheuma verschwiegen in der Bewerbungsphase ihre chronische Erkrankung, wie entsprechende Umfragen der Rheuma-Liga ergeben hätten.

Alltag meistern

Protagonisten des Projekts sind die Ergotherapeutin Magdalena aus Selsingen bei Hamburg, die Verwaltungsangestellte Ines aus Böblingen, der Notfallsanitäter Paul aus Hannover, die Projektmanagerin Mara im niederländischen Enschede sowie der Fotograf Benedikt aus Dortmund. Alle Porträtierten haben laut Rheuma- Liga durch ihre Erkrankung Bewegungs- und Funktionseinschränkungen und müssen lebenslang Medikamente nehmen.

Sie hätten aber in jungen Jahren gelernt, die Anstrengungen und Herausforderungen ihrer Krankheit anzunehmen und den Alltag damit zu meistern.

„Chronische Talente“ begleitet

Die Projektverantwortlichen haben die „Chronischen Talente“ an einem Arbeitstag begleitet – mit Block, Stift und Fotoapparat. Die fünf jungen Rheumatiker haben Einblick gewährt und berichtet, wo die Chancen und Herausforderungen ihres Jobs liegen, wie sie bei der Bewerbung mit ihrem Rheuma umgegangen sind und wie sie in ihre berufliche Zukunft blicken.

Ihre Arbeitgeber wiederum berichten, wie sie ihre rheumakranken Mitarbeiter erleben und auf sie eingehen.

Das Projekt „Chronische Talente“ wird gefördert durch den BKK Dachverband und in Kooperation mit der Stiftung „aktion luftsprung“ durchgeführt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung