Arbeitsmarkt

Chemie und Pharma bilden weiter aus

Die Zahl der Ausbildungsplätze in den beiden Branchen ist gegenüber 2019 nur um 442 gesunken. 2021 wird zum Prüfsein.

Veröffentlicht:
Chemie- und Pharmaindustrie bilden auf hohem Niveau aus.

Chemie- und Pharmaindustrie bilden auf hohem Niveau aus.

© stadelpeter / stock.adobe.com

Wiesbaden/Hannover. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie bildet im Jahr 2020 trotz Corona-Krise weiter viele junge Menschen aus. Die Zahl der neuen Lehrstellen lag dieses Jahr bei 9070, wie die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC am Donnerstag mitteilten.

Gemessen am Spitzenjahr 2019 gab es 442 Plätze weniger, erklärte die IG BCE. Die Übernahmequote bleibe hoch: Nach erfolgreicher Ausbildung seien dieses Jahr rund 89 Prozent der Ausgebildeten übernommen worden, 2019 waren es 92 Prozent. „Wir brauchen den Nachwuchs, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Zukunftssicherung zu betreiben“, sagte IG-BCE-Tarifvorstand Ralf Sikorski. „Deshalb müssen wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass sich die Zahl der Ausbildungsplätze im nächsten Jahr wieder verbessert.“

Bewährungsprobe 2021 erwartet

Die Chemiearbeitgeber betonten, dass die Zahl der Ausbildungsstellen trotz der Corona-Krise nur um etwa zwei Prozent unter dem langjährigen Mittel liege. „Unternehmen, Ausbilder und Azubis ist es gemeinsam gelungen, den Ausbildungsbetrieb in unserer Branche ohne große Unterbrechungen fortzusetzen“, sagte Klaus-Peter Stiller, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbands Chemie. Die Bewährungsprobe für den Ausbildungsmarkt komme aber erst 2021. „Zum einen sehen wir strukturelle Effekte in den Unternehmen durch Digitalisierung oder Elektromobilität, durch die auch die Ausbildung über Bedarf auf den Prüfstand gestellt wird.“ Zum anderen sei Ausbildung am Ort unter Corona-Bedingungen erheblich aufwendiger.

Insgesamt absolvieren rund 26 .000 junge Menschen eine Ausbildung in der pharmazeutisch-chemischen Industrie. Mehr als die Hälfte der Ausbildungsplätze entfällt demnach auf die großen Chemie-Standorte am Nordrhein, in Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Corona-Pandemie macht der konjunkturabhängigen Branche schwer zu schaffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung