Transplantationsskandal

Chirurg soll 1,2 Millionen Euro Haftentschädigung erhalten

Der Göttinger Chirurg, der in den Transplantationsskandal verwickelt war, hat Anspruch auf Haftentschädigung. Es geht um knapp 1,2 Millionen Euro.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Der Transplantationschirurg und sein Verteidiger: Der später in weiteren Instanzen bestätigte Freispruch vor dem Landgericht Göttingen wurde zum Ausgangspunkt für ein Verfahren auf Haftentschädigung.

Der Transplantationschirurg und sein Verteidiger: Der später in weiteren Instanzen bestätigte Freispruch vor dem Landgericht Göttingen wurde zum Ausgangspunkt für ein Verfahren auf Haftentschädigung.

© Swen Pförtner / dpa

Braunschweig/Göttingen. Das Land Niedersachsen muss dem in den Göttinger Transplantationsskandal verwickelten Chirurgen eine Haftentschädigung von knapp 1,2 Millionen Euro zahlen. Das entschied am Mittwoch das Oberlandesgericht Braunschweig.

Der 11. Zivilsenat bestätigt damit im Wesentlichen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Braunschweig. Dieses hatte im September 2019 einer Klage des früheren Leiters der Transplantationschirurgie am Göttinger Uniklinikum weitgehend stattgegeben und das Land Niedersachsen zur Zahlung von 1.167.899,19 Euro verurteilt. Dagegen hatte das Land Berufung eingelegt, das OLG hielt diese jedoch für unbegründet.

Der Senat habe keine Revision zugelassen, teilte eine Gerichtssprecherin mit. Der heute 53 Jahre alte Arzt hatte 2013 rund elf Monate in Untersuchungshaft verbracht. Später wurde der Haftbefehl gegen 500.000 Euro Kaution außer Vollzug gesetzt.

Strafprozess endete mit Freispruch

Die Staatsanwaltschaft hatte ihn damals vor dem Landgericht Göttingen wegen elffachen versuchten Totschlags und dreifacher Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Der Strafprozess endete im Mai 2015 mit einem Freispruch.

Das Gericht sah es zwar als erwiesen an, dass der Chirurg medizinische Daten manipuliert habe, damit eigene Patienten schneller ein Spenderorgan bekamen. Dies sei zwar moralisch verwerflich, zu dem Zeitpunkt aber nicht strafbar gewesen. Der Bundesgerichtshof bestätigte später den Freispruch.

Das Landgericht hatte in seinem Urteil zugleich festgestellt, dass der freigesprochene Mediziner wegen der erlittenen Untersuchungshaft Anspruch auf Haftentschädigung habe. Das Land Niedersachsen zahlte dem früheren Oberarzt daraufhin 8500 Euro.

Fest zugesagte Stelle in Jordanien ging flöten

Der Chirurg begründet seine deutlich höhere Forderung damit, dass er aufgrund der Haft eine ihm zugesagte Stelle in Jordanien mit einem Monatsgehalt von 50.000 US-Dollar nicht habe antreten können. Der ärztliche Leiter der Klinik in Jordanien hatte dies als Zeuge vor dem Landgericht Braunschweig bestätigt.

Dieser Posten machte mit rund 1,1 Millionen Euro den größten Teil der Klage aus.

Der Arzt hatte zudem geltend gemacht, dass sein Bruder damals für die Bereitstellung der Kaution ein Darlehen aufgenommen habe, für das rund 80.000 Euro Zinsen zu zahlen seien. Das Oberlandesgericht hielt beide Forderungen für berechtigt.

Der Senat habe die Beweisaufnahme nicht wiederholen müssen, weil das Berufungsgericht grundsätzlich an die Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichts gebunden sei, wenn keine Fehler in der Beweiswürdigung vorlägen. Dies sei hier der Fall, erklärte eine Gerichtssprecherin.

Der Arzt müsse sich lediglich ersparte Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung während der Untersuchungshaft in Höhe von 3400 Euro anrechnen lassen.

Oberlandesgericht Braunschweig, Az.: 11 U 149/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Claus F. Dieterle 29.10.202021:33 Uhr

Goethe zur Gerechtigkeit
Recht bleibt Recht, und wer es auch hat, es zeigt sich am Ende.
Goethe

Wenn die Gerechtigkeit untergeht, so hat es keinen Wert mehr, dass Menschen leben auf Eden.
Immanuel Kant

Der Gerechte muss viel leiden.
Psalm 34,20

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?