Künstliche Intelligenz

Computationale Neurologie: Stiftungsprofessur für Grundlagenforscher

Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung fördert die Einrichtung einer Stiftungsprofessur und Arbeitsgruppe im Bereich der Computationalen Neurologie.

Veröffentlicht:

Essen. Seit 50 Jahren fördert die Schilling-Stiftung kliniknahe Grundlagenforschung. Anlässlich dieses Jubiläums nimmt sie jetzt eine noch junge, aber vielversprechende Forschungsrichtung in den Blick: die Computationale Neurologie, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um mithilfe eines leistungsfähigen Monitorings bessere Prognosen und Therapien auf dem Gebiet neurologischer Krankheiten zu erreichen.

Das von der Schilling-Stiftung ins Leben gerufene Sonderprogramm ist nicht nur aufgrund des hohen Fördervolumens von drei Millionen Euro und der mit acht Jahren langfristigen Laufzeit einzigartig in der Förderlandschaft, wie es in einer Mitteilung der Stiftung vom Mittwoch heißt. Auch der Fokus auf eine interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit sei zukunftsweisend.

„Computationale Neurologie erfordert den Beitrag eines breiten Spektrums von Disziplinen. Deshalb fördert die Schilling-Stiftung mit ihrem Sonderprogramm wissenschaftlich exzellente, strukturell wegweisende Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Daten- und Naturwissenschaft – die Zusammenarbeit von Neurowissenschaftlern, Mathematikern, Physikern und Informatikern ist unbedingt erwünscht! Gemeinsam können einige der größten Fragen der Neurowissenschaften angegangen und innovative Lösungen entwickelt werden, die unmittelbar der Gesundheitsversorgung dienen“, sagt Ulrich Dirnagl, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Vorstand der Schilling-Stiftung.

Bewerbungsschluss am 15. Juli

Um einen schnelleren Transfer von Forschung in angewandte Medizin zu erreichen, setzt das Sonderprogramm zudem auf projektbezogene Industriekooperationen. „Wir müssen Brücken zwischen Wissenschaft und Industrie bauen, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Das Sonderprogramm der Schilling-Stiftung ist entsprechend konzipiert und leistet damit einen Beitrag, KI-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur innovativ, sondern vor allem gesundheitsfördernd, praktisch und für die Gesellschaft relevant sind“, führt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes und Vorstand der Schilling-Stiftung, aus.

Berufungsfähige Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften sind aufgerufen, sich bis zum 15. Juli 2023 bei der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung zu bewerben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken