Gericht zu COVID-19

Corona-Regeln nicht beachtet: Chef muss für abgesagte Hochzeit aufkommen

Weil ein Vorgesetzter trotz Corona keine Maske trug, musste seine Mitarbeiterin ihre Hochzeit absagen: Für die Ausfallkosten haftet nun der Chef.

Veröffentlicht:
Hochzeit in Corona-Zeiten: Ein Arbeitgeber musste dafür finanziell geradestehen, dass seine Mitarbeiterin wegen Quarantäne nicht heiraten konnte. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Hochzeit in Corona-Zeiten: Ein Arbeitgeber musste dafür finanziell geradestehen, dass seine Mitarbeiterin wegen Quarantäne nicht heiraten konnte. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© ??????? ??????? / stock.adobe.com

München. Weil er seiner Fürsorgepflicht nicht nachkam, muss ein Arbeitgeber die Kosten für die abgesagte Hochzeit einer Mitarbeiterin tragen. Darauf weist der Kölner Arbeitsrechtler Volker Görzel in einer Mitteilung des Verbands deutscher Arbeitsrechtsanwälte hin. Er berichtet eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts München, das den Chef eines Immobilienunternehmens zu einer Schadensersatzzahlung an seine Mitarbeiterin verpflichtet hatte.

Die Beschäftigte hatte den Geschäftsführer verklagt, weil dieser trotz Erkältungssymptomen im August 2020 mit ihr im Auto unterwegs war und sich geweigert hatte, Maske zu tragen. Nachdem der Chef einen positiven Befund bekam, musste die Mitarbeiterin auf Anordnung des Gesundheitsamtes in Quarantäne. Eine von ihr geplante Trauung mit 99 geladenen Gästen fiel daher ins Wasser. Blumen, Essen und die Location mussten storniert werden, die Band konnte nicht spielen und auch die geplante Hochzeitsreise musste verschoben werden.

Der Geschäftsführer habe nicht nur seine Fürsorgepflicht verletzt, sondern auch grob gegen die damals gültigen Corona-Arbeitsschutzstandards verstoßen, so das Gericht. Denn er habe den vorgeschriebenen Abstand von mindestens 1,5 Metern nicht eingehalten und hätte generell mit seiner Erkrankung zu Hause bleiben müssen. Ein Mitverschulden der Arbeitnehmerin konnten die Richter nicht feststellen. Von ihr habe nicht erwartet werden können, den Vorgesetzten auf Abstand zu halten, heißt es in der Urteilsbegründung. Damit hat der Arbeitgeber Schadensersatz zu leisten. (kaha)

LAG München, Az.: 4 Sa 457/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung