Anlagen-Kolumne

Corona-Impfstoff – ein großer Schritt für die Weltgesundheit

Von weiteren Erfolgen der Impfstoffentwicklung hängt ab, wie schnell die Coronavirus-Pandemie besiegt werden kann. Der Bedarf ist gigantisch.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Wieviele Impfdosen wären nötig, um die gesamte Weltbevölkerung – Stand März dieses Jahres 7,77 Milliarden Menschen – gegen SARS-CoV-2 zu impfen? 15,54 Milliarden Dosen!

Eine wahre Mammutaufgabe für die Impfstoffhersteller weltweit. Doch gibt es inzwischen auch erfreuliche Nachrichten: Die ersten Impfstoffkandidaten stehen offenbar kurz davor, von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA eine Notfallzulassung zu erhalten. Mit diesen Erfolgsmeldungen der deutsch-amerikanischen Entwicklungskooperation BioNTech/Pfizer und der amerikanischen Moderna ging ein Aufatmen um die Welt.

Einzelne Unternehmen hätten es schwer

Das Firmenduo Pfizer/BioNTech hat bereits angekündigt, nächstes Jahr um die 1,3 Milliarden Dosen seines Impfstoffs herstellen zu können – das würde rein rechnerisch für 650 Millionen Menschen reichen. Doch die Größenordnung macht auch deutlich: Ein einzelnes Unternehmen hätte es schwer, die weltweit benötigte Menge in der erforderlichen Zeit zu produzieren.

Umso erfreulicher, dass auch weitere Hersteller mit der klinischen Erprobung ihrer Kandidaten in Phase III angelangt sind – darunter Curevac, dessen Impfstoffe ebenfalls auf dem Prinzip der messenger-RNA basiert. Der technologische Ansatz und die Zielstruktur sind also die gleichen; bei allen Herstellern läuft bereits seit Sommer dieses Jahres die Produktion. Vieles spricht also dafür, dass noch mehr positive Nachrichten kommen werden.

Ihr Beitrag wird gewürdigt

Bis das Virus besiegt ist, liegt noch eine längere Wegstrecke vor uns. Doch das Erreichte macht Mut: Eine globale Allianz von Forschern und Entwicklern kann die Mammutaufgabe bewältigen – das stimmt auch für künftige Herausforderungen zuversichtlich.

Gleichzeitig sind die Impfstoffunternehmen nun stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt – ihr Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung wird gewürdigt. Das erfreut nicht zuletzt Anleger, die Vertrauen in diese Unternehmen setzen und ihre innovative Arbeit unterstützen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?