Offener Brief zum Projekt PEPP-PT

Corona-Warn-Apps wegen „Überwachung“ in der Kritik

Mehrere Wissenschaftler und Forschungsinstitute haben die europäische Initiative zur Entwicklung einer gemeinsamen Basis für Corona-Warn-Apps verlassen. Zentraler Streitpunkt ist der Datenschutz.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Die ersten Mitstreiter kehren dem paneuropäischen Corona-Warn-App-Projekt PEPP-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) bereits den Rücken – wegen datenschutzrechtlicher Bedenken.

Die ersten Mitstreiter kehren dem paneuropäischen Corona-Warn-App-Projekt PEPP-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) bereits den Rücken – wegen datenschutzrechtlicher Bedenken.

© (c) Alexey Klementiev/Photos.com

Neu-Isenburg. Die Hoffnungen, die in die Entwicklung multinationaler Corona-Warn-Apps zur Eindämmung der grassierenden Pandemie gesetzt wurden, waren groß, als Anfang April das paneuropäische Projekt PEPP-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) vorgestellt wurde. Die europäische Entwicklergruppe sollte eine Software entwickeln, deren Konzept dabei hilft, Kontaktpersonen von COVID-19-Patienten schneller ausfindig zu machen und damit Infektionsketten gezielter zu unterbrechen. PEPP-PT baut selbst keine Anwendung, soll aber das Grundgerüst liefern – auch für die deutsche Corona-Tracing-App.

Doch nun brodelt es hinter den Kulissen der multinationalen Initiative von Forschungsinstituten und Wissenschaftlern. Über 300 Wissenschaftler, darunter 50 Deutsche, aus den Bereichen der IT-Sicherheit und Privatsphäre haben am Montag in einem offenen Brief harsche Kritik an der PEPP-PT-Initiative geübt. Einige Vorschläge der Entwickler würden eine „Überwachung durch die Regierung“ ermöglichen, heißt es in dem Brief. Auch Hacker könnten die Aktivitäten der Bürger ausspionieren.

Wissenschaftler distanzieren sich

Bereits am Wochenende hat sich das deutsche Helmholtz Institut für Informationssicherheit (CISPA) aus dem PEPP-PT-Projekt zurückgezogen. Das verkündete Cas Cremers, einer der beteiligten CISPA-Wissenschaftler und Mitunterzeichner des Briefes am Samstag via Twitter. Bereits tags zuvor hatte sich der Schweizer Marcel Salathé, Professor an der Polytechnischen Universität in Lausanne, öffentlich von der europäischen Initiative distanziert. Zwar stehe er weiter hinter der Kernidee des Projekts, doch sei PEPP-PT ihm „nicht offen genug und nicht transparent genug“, wie er auf Twitter schreibt.

Hauptgrund für die wachsende Kritik ist die Frage der Datengewinnung und -speicherung. „Wir sollten versuchen, durch Datensparsamkeit und geschickte Konzepte das Risiko von Anfang an zu begrenzen“, erklärt Mit-Unterzeichner Professor Konrad Rieck, Institutsleiter Systemsicherheit, Technische Universität in Braunschweig. „Datenschutz und Privatheit sind elementare Grundrechte und dürfen nicht vergessen werden.“

In der Kritik steht insbesondere der zentrale Speicher-Ansatz der PEPP-PT-Entwickler, bei dem anonymisierte Daten an zentraler Stelle gespeichert werden. Die zentrale Datenspeicherung auf einem Server sei gefährlich und könne zu „Diskriminierung“ und „Missbrauch“ führen, warnen die Forscher in ihrem Brief. Sie plädieren für einen dezentralen Ansatz. Es sei jetzt wichtig, darauf zu achten, dass nicht im Zuge der Pandemie ein Tool eingesetzt werde, das Daten der Bevölkerung im großen Stil sammeln kann. Zu diesem Zweck müsse wahrscheinlich ein dezentraler Ansatz zur Verwaltung der Daten verfolgt werden.

Auch Cremers und Salathé sprechen sich aus Datenschutzgründen gegen die zentrale Speicherung aus. Beide wollen sich jetzt ihren Twitter-Beiträgen zufolge für eine andere Initiative engagieren: DP3T (Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing). Sie basiert auf „privacy by design“ und setzt damit auf einem dezentralen Ansatz, die Kontaktermittlung könnte ohne zentral gesteuerte Datenbank auskommen. Die Entwicklergruppe will nach Angaben Salathés transparent arbeiten und Dokumente wie auch Codes öffentlich zur Verfügung stellen.

Kritiker monieren, die Entwicklergruppe des PEPP-PT-System sei nicht transparent genug. Dabei fordert aktuell sogar die Europäische Kommission in einem Papier vom 17. April, „dass die gesamte Datenspeicherung dezentralisiert erfolgt, dass für vollständige Transparenz in Bezug auf die (nicht in der EU zu verortenden) kommerziellen Interessen der Entwickler dieser Anwendungen gesorgt wird“. Weiter fordert sie darin, „dass die Kommission und die Mitgliedstaaten hinsichtlich der Funktionsweise von Apps für die Ermittlung von Kontakten uneingeschränkt transparent sind“.

Aktuelle Diskussion zweitrangig?

Mitinitiator und Frontmann der PEPP-PT-Initiative Chris Boos wehrt sich gegen die Vorwürfe. Beide Speichersysteme hätten sowohl Vor- als auch Nachteile. Man müsse von Land zu Land schauen, welcher Ansatz entsprechend angebracht sei. „Beide Ansätze wahren die Privatsphäre und beide sollten interoperabel sein. Am Ende geht es darum, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen, das sollte nicht vergessen werden,“ so Boos im „Handelsblatt“. Auch der Vorwurf der Intransparenz sei haltlos, erste Konzepte seien bereits öffentlich zugänglich.

Wie sich die Querelen auf die geplante deutsche Corona-Warn-App auswirken, ist offen. Unabhängig davon hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits vergangene Woche darauf hingewiesen, dass es bis zum Start länger dauern wird, als ursprünglich angenommen. Der Start für die Corona-App für Deutschland war eigentlich rund um Ostern geplant. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

69 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener