Anlagen-Kolumne

Corona gibt dem Aktienmarkt noch Rückenwind

Zur Konjunkturbelebung benötigen die Staaten Geld. Die Notenbanken teilen bereitwillig aus und halten so die Zinsen niedrig. Davon profitieren die Börsen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

Die Worte sind unmissverständlich: „Wir werden bei Bedarf alles tun, um mit kraftvollen Instrumenten die Wirtschaft noch stärker zu stützen“, verkündete Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve Bank, nach der jüngsten Sitzung der US-Notenbank. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, wiederum machte gerade deutlich, dass die Währungshüter der Eurozone im Dezember noch kräftiger am Kapitalmarkt intervenieren werden: Durch die Corona-Pandemie „zeigt der kurzfristige Konjunkturausblick ganz klar eine Verschlechterung an.“

Im Klartext: Die Notenbanken werden künftig für noch höhere Milliardenbeträge Staatsanleihen erwerben. Die Regierungen in der Eurozone und den USA können damit ihre Hilfsprogramme zur Stützung der Wirtschaft nicht nur umsonst finanzieren – sondern sogar Geld verdienen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel diese Woche auf minus 0,64 Prozent. Borgt sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Million Euro am Kapitalmarkt, muss er nach zehn Jahren nur 993 .600 Euro zurückzahlen. Konsequenz der Negativrendite: Assekuranzen und Pensionskassen werden das ihnen jeden Monat von den Versicherten zufließende Kapital nicht in Anleihen, sondern Aktien anlegen und deren Kurse weiter in die Höhe treiben.

Davon können Privatanleger profitieren, in dem sie selbst stärker in Aktien gehen. Beispielsweise mit börsennotierten Indexfonds, kurz ETF genannt, auf Leitindices wie den deutschen Dax, den europäischen Euro Stoxx 50 oder den Dow Jones in den USA.

Wer in Einzeltitel investieren will, greift am besten zu Unternehmen mit etablierten und krisenfesten Geschäftsmodellen. Bei Technologiewerten trifft dies beispielsweise auf Microsoft zu, deren Software weltweit Firmen und Privatpersonen nutzen. Apple hingegen ist riskant, weil Wohl und Wehe vom Erfolg des nächsten iPhones abhängen. Sturmerprobt sind auch Erzeuger von Nahrungsmitteln sowie Gütern des täglichen Bedarfs, die attraktive Dividenden zahlen. Beispiele sind Danone, Procter & Gamble, Nestlé und Unilever.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?