Anlagen-Kolumne

Coronavirus infiziert die Börsianer nicht

Die Corona-Epidemie legt Teile der chinesischen Wirtschaft lahm. Das hat aber nur kurzfristige Auswirkungen auf den Aktienmarkt.

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Wer momentan versucht, in Deutschland einen neuen Standard-Computer zu kaufen, der kann sich auf längere Wartezeiten einstellen. Die Lieferketten sind gestört, die Vorratslager häufig leer.

Noch gravierender stellt sich die Situation bei sehr beliebten Produkten dar, wie zum Beispiel Apples Airpod-Kopfhörern. Doch Besserung ist in Sicht. Nach jüngsten Erhebungen werden in China nur noch neun Prozent der Smartphoneproduzenten wegen der Corona-Epidemie nach dem 24. Februar geschlossen bleiben. Nach dem chinesischen Neujahr waren es noch 52 Prozent.

Konsum nicht gefährdet

Im Durchschnitt blieben im produzierenden Gewerbe sogar 62 Prozent der Fabriken geschlossen. Immerhin, in über 80 Prozent der geschlossenen Fabriken haben die Arbeiter weiterhin Lohn bezogen. Somit sollte der Konsum nicht gefährdet sein.

Aufgrund der massiven Störungen im Q1 wird das chinesische Wirtschaftswachstum einen herben Dämpfer hinnehmen müssen. Im 2. Quartal besteht aber durchaus die Chance von überdurchschnittlichem Wachstum und Nachholeffekten.

An den sehr stabilen Aktienkursen und vielen Börsen mit neuen Hochkursen ist ablesbar, dass der Markt über die aktuellen Geschehnisse hinwegschaut. Die Marktteilnehmer haben in den vergangenen Jahren gelernt, dass sämtliche Störungen, die zu Kursrückgängen führen nur von kurzer Dauer sind.

Gleichzeitig kann man sich darauf verlassen, dass die Notenbanken eingreifen, sobald Not am Mann ist. Diese Logik ist, so einfach sie klingt, bisher immer richtig gewesen.

Trump will Aktienmarkt wohl keine Schwierigkeiten bereiten

Im US-Wahljahr dürfte es wenig Gegenwind von der US-Notenbank geben und Präsident Trump wird sich bemühen, auf den letzten Metern vor der wahrscheinlichen Wiederwahl dem Aktienmarkt keine Schwierigkeiten zu bereiten.

Die Börse gilt Trump als Gradmesser für seinen Erfolg. Neue Höchstkurse sind durchaus möglich. Gewinnt Trump die Wahl, dürfte der Ton 2021 rauer werden. Denn Rücksicht auf Wiederwahlchancen muss er keine mehr nehmen.

Gut möglich, dass die Handelsgespräche mit China aber auch mit der EU das nächste Jahr dominieren und schlussendlich sogar die Wirtschaft beeinflussen. Die heute schon absehbaren Konflikte um die Abschottung chinesischer Technologiekonzerne werden Spuren hinterlassen.

Auch die Konflikte um US-Agrarimporte dürften für Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland sorgen. Fazit: Einstweilen ist die Situation an den Börsen positiv, Rückschläge bleiben weiterhin Kaufgelegenheiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?