Prozess gegen Ärztin

Cortison statt sanfter Naturmittel?

Die Patienten wollten sanfte Hilfe und bekamen laut Anklage harte Medikamente. In Paderborn steht seit Freitag eine Ärztin vor Gericht. Doch die Beweislage ist kompliziert.

Veröffentlicht:

PADERBORN. Am Landgericht Paderborn hat am Freitag ein Prozess gegen eine Ärztin begonnen.

Die Medizinerin soll mehr als 500 Patienten in fast 1800 Fällen ohne deren Wissen mit Cortison behandelt haben, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Die Staatsanwaltschaft wirft der 45-Jährigen gefährliche Körperverletzung vor. Fast 200 Patienten sollen aufgrund der Cortison-Gaben körperliche Beeinträchtigungen erlitten haben, darunter Wachstumsverzögerungen und Osteoporose.

Die Anklage listet auch 830 Fälle von gewerbsmäßigem Betrug auf, da die Ärztin die cortisonhaltigen Spritzen als homöopathische Substanzen abgerechnet haben soll.

Die Angeklagte bestreitet die Vorwürfe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Rudolf Hege 23.01.201513:16 Uhr

Nicht unüblich...

Leider haben sich inzwischen bei manchen Medizinern derartige "kleine Ungenauigkeiten" als normale Strategie eingebürgert. Während früher ein Patient, der nach einer "sanften Medizin" fragte, oft einfach abgeschmettert wurde, fährt man heute eine andere Strategie: Gib dem Patienten Recht - und mach trotzdem, was du für richtig hältst. Die "homöopathische Schmerzspritze mit kleinem Zusatz" (Zeel oder Traumeel plus Dexamethason) gehört da auch ins Repertoire. Der Patient ist zufrieden - und der Mediziner hatte weniger Diskussionen. Dumm, wenn es dann doch einer merkt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet