Corona-Forschungsmittel

Crowdfunding: Kleinvieh macht auch Mist

Die Essener Unimedizin verzeichnet ein hohes Interesse von Privatpersonen, Geld für die Corona-Forschung zu spenden.

Veröffentlicht:

Essen. Auch Crowdfunding kann ein geeigneter Weg sein, um Forschungsmittel zu generieren. Das zeigen die Erfahrungen der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Bei ihr gingen innerhalb kurzer Zeit mehr als 350.000 Euro von rund 2000 Privatpersonen ein, die Geld für die Corona-Forschung zur Verfügung gestellt haben. „Jeder gibt einen kleinen Betrag. Damit kann viel angestoßen werden“, sagt Geschäftsführer Jorit Ness.

Über das Crowdfunding oder die Schwarmfinanzierung werden über eine große Zahl von Einzelspenden die benötigten Mittel für unterschiedliche Projekte zusammengebracht.

Mittel sind zweckgebunden

Die Stiftung Universitätsmedizin Essen hatte zu Beginn der Pandemie die Initiative „Spenden für Corona“ ins Leben gerufen. „Wir haben viele Tausende Kleinstspenden erhalten von Menschen aus Flensburg bis München“, berichtet Ness. „Die Mittel sind ausschließlich zweckgebunden für die Corona-Forschung.“

Zentral für den Erfolg der Stiftung ist nach seinen Angaben die Öffentlichkeitsarbeit über die sozialen Medien. Hinzu komme die sachliche und seriöse Darstellung der Bedarfslage. Die Menschen könnten genau erkennen, wofür das Geld benötigt wird, erläutert Ness.

Die vielen Aufrufe zur Solidarität angesichts der Corona-Krise schlagen sich bei der Stiftung in Spenden für die Forschung zum Thema nieder. Zu SARS-CoV-2 können die Spender eine Reihe von Vorhaben fördern. Dazu zählen die Untersuchung des Bluts von genesenen COVID-19-Patienten auf Antikörper, die Entwicklung einer Immuntherapie, die Untersuchung des Einflusses von Genen auf den Krankheitsverlauf oder die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die menschliche Psyche. Die einzelnen Projekte erhalten aus dem Crowdfunding zwischen 20.000 Euro und 70.000 Euro.

Die Freigiebigkeit ist nicht auf die aktuelle Krise beschränkt. „Die Bereitschaft der Menschen, für die Medizin und die Verbesserung des Gesundheitswesens zu spenden, wächst“, sagt Ness.

Die Stiftung überzeugt mit ihrem Ansatz nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen. EIS.de, ein Online-Shop für intime Lifestyle-Produkte, hat für die Aktion „Spenden für Corona“ jetzt 10.000 Euro bereitgestellt.

Anders als es häufig beim Crowdfunding in der Wirtschaft der Fall ist, erhalten die Geldgeber bei der Stiftung keinen Gegenwert – abgesehen von einer Spendenbescheinigung. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung